Aktuelles

„Queere Wahlprüfsteine“ zur Bürgerschaftswahl am 14.05.2023

Die queeren Vereine Trans* Recht e.V. und Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V. haben im Vorfeld der Wahl zur Bremischen Bürgerschaft 2023 Wahlprüfsteine an politische Parteien verschickt, um auf die besonderen Belange und Bedarfe der queeren Community hinzuweisen und Versorgungslücken deutlich zu machen.

Die Wahlprüfsteine des Rat&Tat-Zentrums wurden an alle derzeit in der Bremischen Bürgerschaft vertretenen Parteien gestellt, die auch zur nächsten Wahl antreten. Darüber hinaus hat die Partei Volt gebeten, an der Befragung teilzunehmen. Die Partei BIW hat keine Antworten geschickt.

Ziel der Wahlprüfsteine ist es nicht nur, die queerpolitischen Inhalte der Parteien darzustellen, sondern auch zu verdeutlichen, dass queerpolitische Themenschwerpunkte in der nächsten Legislatur unterstützt und umgesetzt werden müssen. Die Antworten der Parteien sollen queeren Menschen eine informierte Wahlentscheidung erleichtern. Zu weiteren Informationen bitte den Links folgen:

Pressemitteilung der Vereine zu den Wahlprüfsteinen

Antworten der Parteien zu Fragen des Rat&Tat-Zentrums

Antworten der Parteien zu Fragen des Trans* Recht e.V.

 

Veranstaltungen im KWEER


 «Der silberne Kessel – unbesiegbar wirst du sein»

Deutsch-französische Lesung im Rahmen der von den BücherFrauen e. V. initiierten Feministischen Buchwoche.
Charlotte Fondraz liest zusammen mit der Übersetzerin im Wechsel aus ihrem historischen Roman.
Im Kweer am 10.5.2023, Einlass um 19:30 Uhr.

 

 «Fürchterlich lesbischer Feierabend»

Der neue Kneipenabend im Kweer am 2. und 4. Donnerstag von 19-23 Uhr.

"Hier ist Jede* willkommen, die* den anderen das Gefühl gibt, einen Abend unter Lesben zu verbringen. Dazu gehört selbstverständlich die Diskussion, ob „das“ denn noch lesbisch sei, lesbisch sein sollte, kann und könnte. Wenn wir nicht in spätestens einem Jahr eine Spaltung haben, war es kein fürchterlich lesbischer Abend ;-). "

 

40 Jahre Einsatz für gleiche Rechte und gegen Diskriminierung

Vor 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten Zentren seiner Art in Deutschland.
Seitdem ist viel passiert. Die Beratungstätigkeit hat sich professionalisiert und wurde stark ausgebaut und der Verein und die Angebote sind vielfältiger geworden. Das besondere Feeling, die Selbsthilfe und das ehrenamtliche Engagement blieben dabei erhalten. Als „Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V.“ blicken wir heute auch mit Stolz auf 40 Jahre kontinuierlicher und erfolgreicher Arbeit mit und für die queere Community zurück.

In einem Film, den wir im letzten Jahr aufgenommen haben, geben wir Euch einen kleinen Einblick in die Geschichte des Vereins. Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, schildern ihre ganz persönliche Sicht auf das Rat&Tat-Zentrum, zeigen Entwicklungen und werfen einen Blick in die Zukunft werfen.

Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser langen Zeit begleitet und unterstützt haben.

 Unser Film bei YouTube

 Mehr Informationen zu 40 Jahre Rat&Tat als PDF

 -

Neuigkeiten aus dem Verein

Seit dem 1. Juni ist die Stelle für queere Bildung besetzt und wir freuen uns auf die Wiederaufnahme der Veranstaltungen mit Schulklassen, denn wir haben bereits sehr viele Anfragen von Lehrkräften.
Nun suchen wir weitere Verstärkung für den Bereich queere Bildung.

 

 Queere Schulaufklärung? Ja, bitte!

Du hast Lust, ehrenamtlich für Schulklassen im Team Infoworkshops zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt zu geben? Dann werde Teil des neuen Schulaufklärungsprojekts beim Rat&Tat-Zentrum Bremen. Gemeinsam mit anderen Ehrenamtler_innen kannst du dich hier vernetzen, fortbilden und gemeinsam queere Perspektiven und Erfahrungen in die Bremer Schulen tragen!

Wir freuen uns insbesondere über Menschen, deren eigene Schulerfahrung noch nicht so weit zurückliegt. Dabei möchten wir BI_PoC Personen und/oder Menschen mit Migrationsgeschichte insbesondere ermutigen, mit in unser Team zu kommen.

Bist du dabei? Dann schreibe doch unserer Koordinator_in für Queere Bildung (Finn Müller, Pronomen: nin) eine kurze E-Mail mit deinem Alter und ein wenig zu deinem Hintergrund und deiner Motivation: queere_bildung@ratundtat-bremen.de

Auch wenn du noch Fragen oder Bedenken hast, hilft dir Finn sehr gerne weiter. Wir freuen uns auf dich!


Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC



Abgeschlossen ist der Umzug der Beratungsstelle und der Verwaltung in die barrierearmen Räume in der Hollerallee. Auch im Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße geht es voran. Nach dringend benötigten Renovierungen im Treppenhaus und neuem Teppichboden in den Büros, finden sich jetzt hier die gerade entstehende Bildungsstelle und die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen". Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier:

  Informationsblatt

  

 




»Informations for queer refugees«

Advice and support for LGBTIQ* refugees, migrants, people of colour and black people

We help you, when you have questions or problems for example, concerning asylum, residence permit, violence, sexuality or gender identity.

The counselling is free of charge and confidential.

We can talk in German or English or — with the help of trustful interpreters — in many other languages.

You are also welcome if you want to know what we offer for LGBTIQ* and/or of you want to meet others.

 
PDF-Folder with informations in seven languages

 

Eine Spende für die Beratung von queeren Geflüchteten senden. Die Spende wird zweckgebunden für das Dolmetschen bei Beratungen und die Erstattung von Fahrtkosten verwendet.

Neues aus dem Zentrum

Aktuelles

Wir hatten Euch bereits die Gründung einer neuen "Late-Come-Out"-Gruppe angekündigt. Das ist eine Gruppe für lesbisch Liebende mit spätem Coming ... mehr
Wir hatten Euch bereits die Gründung einer neuen "Late-Come-Out"-Gruppe angekündigt. Das ist eine Gruppe für lesbisch Liebende mit spätem Coming out. Zu unserer großen Freude gab es eine sehr positive Resonanz und wir sind zuversichtlich, dass sich die Gruppe als regelmäßige Veranstaltung unter dem Dach des Rat&Tat-Zentrums etablieren wird. Das nächste Treffen ist am 06.03. Wer sich angesprochen fühlt, ist herzlich willkommen.

Apropos „unterm Dach“, die Dachstube haben wir mit neuen Stühlen ausgestattet, und so bietet sich jetzt auch etwas größeren Gruppen mit bis zu 20 Personen ausreichend Sitzplatz. Dort fand am 24.02. um 19 Uhr auch das zweite Treffen der Queer Community statt - ein offener Treff für queere Menschen jeden Alters. Die nächste Gelegenheit zum Kennenlernen bietet sich am 31.03. um 19 Uhr.

Als Vereinsvorstand freuen wir uns sehr über die Neugründung solcher Selbsthilfegruppen. Sie zeigen, dass das Bedürfnis bei vielen Menschen existiert, über queere Themen ins Gespräch zu kommen. Und sie unterstreichen die Relevanz von Rat&Tat als Zentrum für queeres Leben in Bremen, das den Raum für solche Treffen bietet. Und ganz nebenbei bemerkt: Falls es dazu führen sollte, weitere Personen für unseren Verein zu werben, so kann auch dies nicht schaden. Also, falls Ihr Ideen für eine solche Gruppe habt, dann sprecht uns bitte an. Wir erwarten dafür keinen ausgefeilten Businessplan. Versprochen! Und wir unterstützen gerne bei Terminfindung, Raumplanung, Werbung usw..

Apropos Vereinszugehörigkeit: Unsere diesjährige MVV planen wir für den 02.05. um 18:30 Uhr. Nach Ende der pandemischen Lage wollen wir diesmal endlich wieder im KWEER zusammenkommen. Eine förmliche Einladung werdet Ihr natürlich noch fristgerecht erhalten.

Abschied nehmen mussten wir von dem schönen, großen Laubbaum vor unserem Haus. 40 Jahre ist er mit uns gewachsen - und nun hat Stadtgrün einen Wurzelpilz festgestellt und „unsere“ Robinie (Scheinakazie) gefällt.

 

 

40 Jahre Einsatz für gleiche Rechte und gegen Diskriminierung

Vor 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten Zentren seiner Art in Deutschland.
Seitdem ist viel passiert. Die Beratungstätigkeit hat sich professionalisiert und wurde stark ausgebaut und der Verein und die Angebote sind vielfältiger geworden. Das besondere Feeling, die Selbsthilfe und das ehrenamtliche Engagement blieben dabei erhalten. Als „Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V.“ blicken wir heute auch mit Stolz auf 40 Jahre kontinuierlicher und erfolgreicher Arbeit mit und für die queere Community zurück.

In einem Film, den wir im letzten Jahr aufgenommen haben, geben wir Euch einen kleinen Einblick in die Geschichte des Vereins. Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, schildern ihre ganz persönliche Sicht auf das Rat&Tat-Zentrum, zeigen Entwicklungen und werfen einen Blick in die Zukunft werfen.

Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser langen Zeit begleitet und unterstützt haben.

 Unser Film bei YouTube

 Mehr Informationen zu 40 Jahre Rat&Tat als PDF

 -

Neuigkeiten aus dem Verein

Seit dem 1. Juni ist die Stelle für queere Bildung besetzt und wir freuen uns auf die Wiederaufnahme der Veranstaltungen mit Schulklassen, denn wir haben bereits sehr viele Anfragen von Lehrkräften.
Nun suchen wir weitere Verstärkung für den Bereich queere Bildung.

 

 Queere Schulaufklärung? Ja, bitte!

Du hast Lust, ehrenamtlich für Schulklassen im Team Infoworkshops zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt zu geben? Dann werde Teil des neuen Schulaufklärungsprojekts beim Rat&Tat-Zentrum Bremen. Gemeinsam mit anderen Ehrenamtler_innen kannst du dich hier vernetzen, fortbilden und gemeinsam queere Perspektiven und Erfahrungen in die Bremer Schulen tragen!

Wir freuen uns insbesondere über Menschen, deren eigene Schulerfahrung noch nicht so weit zurückliegt. Dabei möchten wir BI_PoC Personen und/oder Menschen mit Migrationsgeschichte insbesondere ermutigen, mit in unser Team zu kommen.

Bist du dabei? Dann schreibe doch unserer Koordinator_in für Queere Bildung (Finn Müller, Pronomen: nin) eine kurze E-Mail mit deinem Alter und ein wenig zu deinem Hintergrund und deiner Motivation: queere_bildung@ratundtat-bremen.de

Auch wenn du noch Fragen oder Bedenken hast, hilft dir Finn sehr gerne weiter. Wir freuen uns auf dich!


Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC



Abgeschlossen ist der Umzug der Beratungsstelle und der Verwaltung in die barrierearmen Räume in der Hollerallee. Auch im Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße geht es voran. Nach dringend benötigten Renovierungen im Treppenhaus und neuem Teppichboden in den Büros, finden sich jetzt hier die gerade entstehende Bildungsstelle und die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen". Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier:

  Informationsblatt

  

 

Posted: 28.02.2023
Neues aus dem Zentrum

Aktuelles

Einen guten Start ins neue Jahr!Im Monat Februar erwarten uns viele spannende, bunte Aktionen. Unter anderem starten wir am 04.02 ... mehr
Einen guten Start ins neue Jahr!

Im Monat Februar erwarten uns viele spannende, bunte Aktionen. Unter anderem starten wir am 04.02.um 20:00 Uhr im Kweer mit einer spannenden Lesung von Simon Froehling und seinem Buch „Dürrst“. Kommt vorbei und hört euch an, was es mit dem „Playlist-Format“ während der Lesung auf sich hat.

Weiteres Highlight in diesem Monat ist die Ausstellungseröffnung „Reaching“ von Raiesh Naik im Kweer am 19.02.2023 um 15:00 Uhr. Am gleichen Tag erwartet euch von 10:00-13:00 Uhr das Frühstück der Vielfalt. Anmeldungen vorab unter sonntagsfruestueck@ratundtat-bremen.de oder über den Insta Kanal www.instagram.com/queer.sein/. Apropos Frühstück der Vielfalt. Wir suchen tatkräftige Unterstützung! Hierzu laden wir am 22.02.2023 um 18:00 Uhr zu einem organisatorischen Treffen ins Kweer ein. Alle, die Lust haben mitzugestalten sind herzlich eingeladen. Kommt gerne einfach vorbei!


Am 09.02.23 trifft sich erstmalig eine „Late-Come-Out“ Gruppe im oberen Gruppenraum des Kweer. Die Gruppe richtet sich an Frauen*, welche sich im Coming-out-Prozess befinden und an einem regelmäßigen Austausch interessiert sind. Auch hierzu seid ihr herzlich eingeladen.


Eine besondere Ausstellung zur Homosexuellenverfolgung in der NS-Zeit hat Bremerhaven vom 30.01.-17.02. zu bieten: „Ausgrenzung aus der Volksgemeinschaft“, werktags geöffnet von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Seniorentreffpunkt Grünhöfe. Die Ausstellung ist kostenfrei.

Infos zur Ausstellung

 

 

40 Jahre Einsatz für gleiche Rechte und gegen Diskriminierung

Vor 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten Zentren seiner Art in Deutschland.
Seitdem ist viel passiert. Die Beratungstätigkeit hat sich professionalisiert und wurde stark ausgebaut und der Verein und die Angebote sind vielfältiger geworden. Das besondere Feeling, die Selbsthilfe und das ehrenamtliche Engagement blieben dabei erhalten. Als „Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V.“ blicken wir heute auch mit Stolz auf 40 Jahre kontinuierlicher und erfolgreicher Arbeit mit und für die queere Community zurück.

In einem Film, den wir im letzten Jahr aufgenommen haben, geben wir Euch einen kleinen Einblick in die Geschichte des Vereins. Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, schildern ihre ganz persönliche Sicht auf das Rat&Tat-Zentrum, zeigen Entwicklungen und werfen einen Blick in die Zukunft werfen.

Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser langen Zeit begleitet und unterstützt haben.

 Unser Film bei YouTube

 Mehr Informationen zu 40 Jahre Rat&Tat als PDF

 -

Neuigkeiten aus dem Verein

Seit dem 1. Juni ist die Stelle für queere Bildung besetzt und wir freuen uns auf die Wiederaufnahme der Veranstaltungen mit Schulklassen, denn wir haben bereits sehr viele Anfragen von Lehrkräften.
Nun suchen wir weitere Verstärkung für den Bereich queere Bildung.

 

 Queere Schulaufklärung? Ja, bitte!

Du hast Lust, ehrenamtlich für Schulklassen im Team Infoworkshops zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt zu geben? Dann werde Teil des neuen Schulaufklärungsprojekts beim Rat&Tat-Zentrum Bremen. Gemeinsam mit anderen Ehrenamtler_innen kannst du dich hier vernetzen, fortbilden und gemeinsam queere Perspektiven und Erfahrungen in die Bremer Schulen tragen!

Wir freuen uns insbesondere über Menschen, deren eigene Schulerfahrung noch nicht so weit zurückliegt. Dabei möchten wir BI_PoC Personen und/oder Menschen mit Migrationsgeschichte insbesondere ermutigen, mit in unser Team zu kommen.

Bist du dabei? Dann schreibe doch unserer Koordinator_in für Queere Bildung (Finn Müller, Pronomen: nin) eine kurze E-Mail mit deinem Alter und ein wenig zu deinem Hintergrund und deiner Motivation: queere_bildung@ratundtat-bremen.de

Auch wenn du noch Fragen oder Bedenken hast, hilft dir Finn sehr gerne weiter. Wir freuen uns auf dich!


Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC



Abgeschlossen ist der Umzug der Beratungsstelle und der Verwaltung in die barrierearmen Räume in der Hollerallee. Auch im Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße geht es voran. Nach dringend benötigten Renovierungen im Treppenhaus und neuem Teppichboden in den Büros, finden sich jetzt hier die gerade entstehende Bildungsstelle und die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen". Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier:

  Informationsblatt

  

 

Posted: 20.01.2023
Politisches Engagement

Aktuelles

Trans*- und Queerfeindlichkeit entschieden entgegen treten!In den letzten Wochen häufen sich die Nachrichten über gewaltvolle Übergriffe auf ... mehr
Trans*- und Queerfeindlichkeit entschieden entgegen treten!

In den letzten Wochen häufen sich die Nachrichten über gewaltvolle Übergriffe auf queere Menschen. Zusammen mit dem "Bite Back Bündnis" rufen wir zur Demonstration gegen trans*- und queerfeindliche Gewalt in Bremen am 19.11. auf. Der Start ist um 12:00 Uhr auf dem Lucie-Flechtmann-Platz in der Neustadt. Der Termin ist der Tag vor dem Transgender Day of Remembrance, einem internationalen Tag der Erinnerung an die Opfer trans*feindlicher Gewalt, der jährlich am 20. November stattfindet.

 Alle Infos zur Demo


In Zusammenarbeit mit Trans*Recht e.V. werden wir einen Empowerment-Workshop (10.12.) sowie einen Selbstbehauptungsworkshop (3./4.12.) für trans*,inter* und nicht-binäre Personen durchführen. Nähere Informationen und Hinweise zur Anmeldung findet Ihr bitte unter
 https://trans-recht.de/

Am 17.11. gibt es im Rahmen der Kooperation „Queer (L)it!“ um 19 Uhr in der Stadtbibliothek die Veranstaltung Quersprechen. Dort begegnen sich zwei Autoren in ihren unterschiedlichen queeren Sprach- und Sprechformen: der französische Schriftsteller, Spoken-Word-Künstler und Transmensch Jayrôme C. Robinet und der Schriftsteller Daniel Schreiber. Sie stellen ihre Texte vor und diskutieren über die Bedeutung queerer Sprache(n) als Mittel, die Gesellschaft zu verändern.
 Weitere Infos

Kommen wir nun noch zu der wunderbaren Nebensache Fußball.
Wir meinen: Die desolate Menschenrechtslage in Katar ist unerträglich, und die Vergabe der Fußballweltmeisterschaft dorthin ist ein Skandal und eine Schande für die Verantwortlichen. Wir haben uns daher entschieden, anders als bei den vorangegangenen Wettbewerben, diesmal keine Spiele der Fußball WM im KWEER zu zeigen. Stattdessen genießen wir lieber ein richtiges Fußball-Highlight: Am 26.11. wird erstmalig ein Spiel der Frauen-Bundesliga im Weserstadion ausgetragen. Der SV Werder Bremen empfängt den SC Freiburg. Einige fußballbegeisterte Vereinszugehörige wollen sich das nicht entgehen lassen und unser Team unterstützen. Wer Interesse hat, sich anzuschließen, meldet sich bitte bei Reiner oder Christian.

Ein herzliches Dankeschön an die Fans vom Bremer SV, die für das Rat&Tat-Zentrum 600 Euro Spenden gesammelt haben. Die Übergabe ist auf dem Panzenberg am 13.11. beim Spiel gegen Atlas Delmenhorst geplant. Lasst Euch die Regenbogen-Choreo nicht entgehen!

 

 

40 Jahre Einsatz für gleiche Rechte und gegen Diskriminierung

Vor 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten Zentren seiner Art in Deutschland.
Seitdem ist viel passiert. Die Beratungstätigkeit hat sich professionalisiert und wurde stark ausgebaut und der Verein und die Angebote sind vielfältiger geworden. Das besondere Feeling, die Selbsthilfe und das ehrenamtliche Engagement blieben dabei erhalten. Als „Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V.“ blicken wir heute auch mit Stolz auf 40 Jahre kontinuierlicher und erfolgreicher Arbeit mit und für die queere Community zurück.

In einem Film, den wir im letzten Jahr aufgenommen haben, geben wir Euch einen kleinen Einblick in die Geschichte des Vereins. Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, schildern ihre ganz persönliche Sicht auf das Rat&Tat-Zentrum, zeigen Entwicklungen und werfen einen Blick in die Zukunft werfen.

Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser langen Zeit begleitet und unterstützt haben.

 Unser Film bei YouTube

 Mehr Informationen zu 40 Jahre Rat&Tat als PDF

 -

Neuigkeiten aus dem Verein

Seit dem 1. Juni ist die Stelle für queere Bildung besetzt und wir freuen uns auf die Wiederaufnahme der Veranstaltungen mit Schulklassen, denn wir haben bereits sehr viele Anfragen von Lehrkräften.
Nun suchen wir weitere Verstärkung für den Bereich queere Bildung.

 

 Queere Schulaufklärung? Ja, bitte!

Du hast Lust, ehrenamtlich für Schulklassen im Team Infoworkshops zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt zu geben? Dann werde Teil des neuen Schulaufklärungsprojekts beim Rat&Tat-Zentrum Bremen. Gemeinsam mit anderen Ehrenamtler_innen kannst du dich hier vernetzen, fortbilden und gemeinsam queere Perspektiven und Erfahrungen in die Bremer Schulen tragen!

Wir freuen uns insbesondere über Menschen, deren eigene Schulerfahrung noch nicht so weit zurückliegt. Dabei möchten wir BI_PoC Personen und/oder Menschen mit Migrationsgeschichte insbesondere ermutigen, mit in unser Team zu kommen.

Bist du dabei? Dann schreibe doch unserer Koordinator_in für Queere Bildung (Finn Müller, Pronomen: nin) eine kurze E-Mail mit deinem Alter und ein wenig zu deinem Hintergrund und deiner Motivation: queere_bildung@ratundtat-bremen.de

Auch wenn du noch Fragen oder Bedenken hast, hilft dir Finn sehr gerne weiter. Wir freuen uns auf dich!


Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC



Abgeschlossen ist der Umzug der Beratungsstelle und der Verwaltung in die barrierearmen Räume in der Hollerallee. Auch im Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße geht es voran. Nach dringend benötigten Renovierungen im Treppenhaus und neuem Teppichboden in den Büros, finden sich jetzt hier die gerade entstehende Bildungsstelle und die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen". Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier:

  Informationsblatt

  

 

Posted: 09.11.2022
Politisches Engagement

Aktuelles

Medizinische Rundreise der Deutschen Aidshilfe und MPX Unsere Beratungsstelle erreichen in den letzten Monaten Anfragen zum MPX-Virus ... mehr
Medizinische Rundreise der Deutschen Aidshilfe und MPX

Unsere Beratungsstelle erreichen in den letzten Monaten Anfragen zum MPX-Virus, in der Presse auch bekannt unter "Affenpocken". Da derzeit noch häufig Männer, die Sex mit Männern haben, betroffen sind, ist unser Team selbstverständlich auch zu diesem Thema geschult. Die Beratungsstelle beantwortet Eure Fragen und begleitet Euch auch psychosozial bei den Belastungen, die eine Erkrankung mit sich bringen kann.

 Kontakt zur Beratungsstelle

 Info-Flyer der Gesundheitssenatorin zu MPX: Seite 1, Seite 2

 Infos der DAH unter www.aidshilfe.de

 Telefonberatung der DAH www.aidshilfe.de/telefonische-beratung
    Montags bis freitags von 9 bis 21 Uhr sowie samstags und
    sonntags von 12 bis 14 Uhr.


Passend dazu gibt es am 2.9. in einem Workshop wichtige Fachinformationen zu sexuell übertragbaren Infektionen.
Das Seminar richtet sich an HIV-positive Menschen, Mitarbeiter*innen von Aidshilfen und andere Multiplikator*innen sowie Mitarbeiter*innen kooperierender Institutionen.
 mehr Infos zum Workshop im PDF

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

 

 

40 Jahre Einsatz für gleiche Rechte und gegen Diskriminierung

Vor 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten Zentren seiner Art in Deutschland.
Seitdem ist viel passiert. Die Beratungstätigkeit hat sich professionalisiert und wurde stark ausgebaut und der Verein und die Angebote sind vielfältiger geworden. Das besondere Feeling, die Selbsthilfe und das ehrenamtliche Engagement blieben dabei erhalten. Als „Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V.“ blicken wir heute auch mit Stolz auf 40 Jahre kontinuierlicher und erfolgreicher Arbeit mit und für die queere Community zurück.

In einem Film, den wir im letzten Jahr aufgenommen haben, geben wir Euch einen kleinen Einblick in die Geschichte des Vereins. Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, schildern ihre ganz persönliche Sicht auf das Rat&Tat-Zentrum, zeigen Entwicklungen und werfen einen Blick in die Zukunft werfen.

Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser langen Zeit begleitet und unterstützt haben.

 Unser Film bei YouTube

 Mehr Informationen zu 40 Jahre Rat&Tat als PDF

 -

Neuigkeiten aus dem Verein

Seit dem 1. Juni ist die Stelle für queere Bildung besetzt und wir freuen uns auf die Wiederaufnahme der Veranstaltungen mit Schulklassen, denn wir haben bereits sehr viele Anfragen von Lehrkräften.
Nun suchen wir weitere Verstärkung für den Bereich queere Bildung.

 

 Queere Schulaufklärung? Ja, bitte!

Du hast Lust, ehrenamtlich für Schulklassen im Team Infoworkshops zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt zu geben? Dann werde Teil des neuen Schulaufklärungsprojekts beim Rat&Tat-Zentrum Bremen. Gemeinsam mit anderen Ehrenamtler_innen kannst du dich hier vernetzen, fortbilden und gemeinsam queere Perspektiven und Erfahrungen in die Bremer Schulen tragen!

Wir freuen uns insbesondere über Menschen, deren eigene Schulerfahrung noch nicht so weit zurückliegt. Dabei möchten wir BI_PoC Personen und/oder Menschen mit Migrationsgeschichte insbesondere ermutigen, mit in unser Team zu kommen.

Bist du dabei? Dann schreibe doch unserer Koordinator_in für Queere Bildung (Finn Müller, Pronomen: nin) eine kurze E-Mail mit deinem Alter und ein wenig zu deinem Hintergrund und deiner Motivation: queere_bildung@ratundtat-bremen.de

Auch wenn du noch Fragen oder Bedenken hast, hilft dir Finn sehr gerne weiter. Wir freuen uns auf dich!


Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC



Abgeschlossen ist der Umzug der Beratungsstelle und der Verwaltung in die barrierearmen Räume in der Hollerallee. Auch im Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße geht es voran. Nach dringend benötigten Renovierungen im Treppenhaus und neuem Teppichboden in den Büros, finden sich jetzt hier die gerade entstehende Bildungsstelle und die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen". Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier:

  Informationsblatt

  

 

Posted: 01.09.2022
Politisches Engagement

40 Jahre Rat&Tat - das wird gefeiert!

«Queer Beach Festival» im Café Sand Am 6.8.2022 feiert das Rat&Tat-Zentrum open air mit Liveacts queeres Leben und den 40 ... mehr
«Queer Beach Festival» im Café Sand


Am 6.8.2022 feiert das Rat&Tat-Zentrum open air mit Liveacts queeres Leben und den 40. Geburtstag des Zentrums.
Ab 17 Uhr gibt es Livekonzerte von CRL & FLAVOURBLUE, call me when you´re lonely, Anika Auweiler und weiteren Überraschungsgästen. Wenn um 22 Uhr die Sonne am Weserstrand versunken ist, klingt der Abend mit Lagerfeuerstimmung aus und Vollblutmusiker_innen geben bis Mitternacht die Gelegenheit den Abend mit Freund_innen ausklingen zu lassen.
Die Benefizveranstaltung kostet keinen Eintritt - das Rat&Tat-Zentrum dankt daher allen Sponsoren und bittet um Spenden.


  Mehr Infos hier 

 

40 Jahre Einsatz für gleiche Rechte und gegen Diskriminierung

Vor 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten Zentren seiner Art in Deutschland.
Seitdem ist viel passiert. Die Beratungstätigkeit hat sich professionalisiert und wurde stark ausgebaut und der Verein und die Angebote sind vielfältiger geworden. Das besondere Feeling, die Selbsthilfe und das ehrenamtliche Engagement blieben dabei erhalten. Als „Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V.“ blicken wir heute auch mit Stolz auf 40 Jahre kontinuierlicher und erfolgreicher Arbeit mit und für die queere Community zurück.

In einem Film, den wir im letzten Jahr aufgenommen haben, geben wir Euch einen kleinen Einblick in die Geschichte des Vereins. Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, schildern ihre ganz persönliche Sicht auf das Rat&Tat-Zentrum, zeigen Entwicklungen und werfen einen Blick in die Zukunft werfen.

Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser langen Zeit begleitet und unterstützt haben.

 Unser Film bei YouTube

 Mehr Informationen zu 40 Jahre Rat&Tat als PDF

 

Medizinische Rundreise der Deutschen Aidshilfe in Bremen

Am 31.8. gibt es von 10-17 Uhr einen Workshop zum Thema „Länger Leben und älter werden mit HIV“.
Es gibt u.a. Basiswissen zum Thema „Altern“ und „Alterungsprozesse“ und bei "Fit for life – Was kann ich mir Gutes tun?" steht das Wohlbefinden im Focus. Natürlich ist auch Zeit für inhaltliche Diskussionen und Anregungen.

 mehr Infos zum ersten Workshop im PDF

Am 2.9. gibt es im Workshop wichtige Fachinformationen zu sexuell übertragbaren Infektionen.
Das Seminar richtet sich an HIV-positive Menschen, Mitarbeiter*innen von Aidshilfen und andere Multiplikator*innen sowie Mitarbeiter*innen kooperierender Institutionen.

 mehr Infos zum zweiten Workshop im PDF

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.

 

Neuigkeiten aus dem Verein

Seit dem 1. Juni ist die Stelle für queere Bildung besetzt und wir freuen uns auf die Wiederaufnahme der Veranstaltungen mit Schulklassen, denn wir haben bereits sehr viele Anfragen von Lehrkräften.
Nun suchen wir weitere Verstärkung für den Bereich queere Bildung:

Du suchst eine FSJ-Stelle in Bremen UND brennst für die Arbeit mit Jugendlichen? Du hast Lust queere Bildungsarbeit mit Schulklassen zu machen und unsere neue Koordinator_in für Queere Bildung zu unterstützen? Dann findest du hier alle weiteren Infos zur Stelle und dem Bewerbungsprozess. Wende dich gerne auch mit allen Fragen und Bedenken an Finn Müller: queere_bildung@ratundtat-bremen.de

 Informationen zum FSJ beim Sozialen Friedensdienst Bremen

 

 Queere Schulaufklärung? Ja, bitte!

Du hast Lust, ehrenamtlich für Schulklassen im Team Infoworkshops zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt zu geben? Dann werde Teil des neuen Schulaufklärungsprojekts beim Rat&Tat-Zentrum Bremen. Gemeinsam mit anderen Ehrenamtler_innen kannst du dich hier vernetzen, fortbilden und gemeinsam queere Perspektiven und Erfahrungen in die Bremer Schulen tragen!

Wir freuen uns insbesondere über Menschen, deren eigene Schulerfahrung noch nicht so weit zurückliegt. Dabei möchten wir BI_PoC Personen und/oder Menschen mit Migrationsgeschichte insbesondere ermutigen, mit in unser Team zu kommen.

Bist du dabei? Dann schreibe doch unserer Koordinator_in für Queere Bildung (Finn Müller, Pronomen: nin) eine kurze E-Mail mit deinem Alter und ein wenig zu deinem Hintergrund und deiner Motivation: queere_bildung@ratundtat-bremen.de

Auch wenn du noch Fragen oder Bedenken hast, hilft dir Finn sehr gerne weiter. Wir freuen uns auf dich!


Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC



Abgeschlossen ist der Umzug der Beratungsstelle und der Verwaltung in die barrierearmen Räume in der Hollerallee. Auch im Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße geht es voran. Nach dringend benötigten Renovierungen im Treppenhaus und neuem Teppichboden in den Büros, finden sich jetzt hier die gerade entstehende Bildungsstelle und die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen". Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier:

  Informationsblatt

  

 

Posted: 23.06.2022
Politisches Engagement

Politischer Aktivismus -
und Neuigkeiten

Aufruf zur Beteiligung an Demo Das Amtsgericht Bremen verurteilte Pastor Olaf Latzel im November 2020 wegen Volksverhetzung aufgrund homo ... mehr

Aufruf zur Beteiligung an Demo


Das Amtsgericht Bremen verurteilte Pastor Olaf Latzel im November 2020 wegen Volksverhetzung aufgrund homo- und trans*feindlicher Aussagen zu einer Geldstrafe in Höhe von 90 Tagessätzen à 90 Euro. Dagegen legte er Berufung ein. Das Verfahren wird vor dem Landgericht neu verhandelt.
Am 9.5. haben nun evangelikale Christen vor dem Landgericht massiv Stimmung gegen LSBTIQ* gemacht, um die Ansichten des Pastors zu unterstützen. Wir protestieren gegen diese erneuten Angriffe auf unsere Selbstbestimmung in Form einer bunten Demo vor dem Landgericht am Freitag, 13. Mai, Montag, 16.05. und Freitag 20. Mai jeweils um 9 Uhr. Der Prozess wird um 9:30 Uhr fortgesetzt.
Seid bunt, kreativ und sichtbar, für eine vielfältige Welt ohne Hass!
Weitere Informationen zum Prozessauftakt findet ihr z.B. unter:

  Buten un binnen

  Spiegel online


Am 17.5. ist der internationale Tag gegen  Homo-, Bi-, Inter-, und Trans*phobie (IDAHOBIT)

Anlässlich dieses Termins zeigt das Forum Kirche in Kooperation mit dem Rat&Tat-Zentrum und dem Trans*Recht e.V. den Film "eine fantastische Frau".

 mehr Infos zum Film


Chorfestival
Der queere Bremer Chor Da capo al dente lädt ein:
Am Himmelfahrtswochenende (26.-29. Mai 2022) findet das queere Chorfestival „nordakkord 2022“ in Bremen statt!

 alle Infos zum Festival

 

Neuigkeiten aus dem Verein

Am 4. Mai hat die Vereinsversammlung stattgefunden und wir gucken gespannt auf das Jahr 2022, das unter anderem mit einer Feier zu 40 Jahre Rat&Tat (6.8. im Café Sand) noch viel Inhaltliches und Unterhaltendes zu bieten hat.
Wir freuen uns, dass der Vorstand mit Hannah Burgmeier tatkräftige Unterstützung erhält. Hannah engagiert sich darüber hinaus auch weiter im Frühstück für Vielfalt.

Ab dem 1. Juni ist dann die Stelle für queere Bildung neu besetzt. Wir freuen uns auf die Wiederaufnahme der Veranstaltungen mit Schulklassen und haben bereits sehr viel Anfragen von Lehrkräften. Herzlich Willkommen Finn Müller!
Darüber hinaus suchen wir für diesen Bereich eine Person im FSJ, die das Angebot unterstützt.


Abgeschlossen ist der Umzug der Beratungsstelle und der Verwaltung in die barrierearmen Räume in der Hollerallee. Auch im Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße geht es voran. Nach dringend benötigten Renovierungen im Treppenhaus und neuem Teppichboden in den Büros, finden sich jetzt hier die gerade entstehende Bildungsstelle und die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen". Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier:

  Informationsblatt

 

 

Die Beratungsstelle ist umgezogen!

Seit dem 8. Oktober 2021 findet ihr die Beratungsstelle und die Vereinsverwaltung in unseren neuen Räumen in der Hollerallee 13.
Beratungs- und Empowermentangebote für BIPoC, unser Café Kweer und die Gruppenräume bleiben am gewohnten Ort in unserem Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße 1.

Ihr erreicht die telefonische Beratung unter der bekannten Rufnummer 0421 / 704170 an folgenden Tagen:
Mo, Mi, 11:00 - 13:00 Uhr und Di, Do, 15:00 - 17:00 Uhr.
Unter dieser Rufnummer könnt ihr auch Beratungstermine vereinbaren. Ihr könnt auch gerne den Anrufbeantworter oder die E-Mail-Adresse beratung@ratundtat-bremen.de nutzen.

 

Wir wünschen Euch alles Gute in dieser fordernden Zeit!

   

Posted: 12.05.2022
Politisches Engagement

Workshops im März -
und Empowerment

Unsere Gedanken sind bei den Menschen, die durch das Machtdenken Wladimir Putins gerade auf der Flucht sind oder bereits Angehörige verloren haben ... mehr
Unsere Gedanken sind bei den Menschen, die durch das Machtdenken Wladimir Putins gerade auf der Flucht sind oder bereits Angehörige verloren haben.
Wir hoffen sehr, dass es für unsere queeren Freund*innen in der Ukraine und für alle Menschen eine friedliche und freie Zukunft gibt. Aus diesem Grund haben wir uns auch dem Aufruf für eine Friedenskundgebung am 25. Februar angeschlossen.

Wir haben uns entschlossen trotz oder gerade wegen der Ereignisse weiter sichtbar zu sein und das Programm für den März aufrecht zu erhalten.


  Workshop „Me, myself & the others“

Bereits für Oktober 2021 hatten wir den Workshop zu Geschlechterbildern „Me, myself & the others“ auf dem Plan, der unter der Leitung von Tariq al Saadi und Tinka Greve in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Bremen durchgeführt wird. Die neuen Termine sind nun der 25. und 26.03. Der Workshop richtet sich an Menschen aller Sprachen, Hintergründe und Geschlechter. Informationen zur Anmeldung findet Ihr bei den Terminen.

 

  

  Workshop zu Elternschaft

An trans*, agender und nicht-binäre Eltern und solche, die es werden wollen, richtet sich der Empowerment-Workshop „Mamapapa, Kind“mit Eno Liedtke, welcher am 26. und 27. März in den Räumen unserer Beratungsstelle (Hollerallee 13) stattfindet. Um Anmeldung bis zum 22.03 per E-Mail an mail@eno-lied.se oder beratung@ratundtat-bremen.de wird gebeten.

Das tolle Foto auf der Vorderseite unseres Monatsprograms stammt aus der Reihe „Mystisches Teufelsmoor“, die wir ab Ende März im KWEER bewundern dürfen. Die Ausstellungseröffnung mit dem Fotografenpaar Ulrike Adam und Jan Zier wird am 27. März im Kweer stattfinden.

Auf etwas weitere Sicht können wir noch einen Kurs ankündigen, bei dem die Entspannungs- und Bewegungslehrerin Anette Kölling unter dem Motto „Leben mit Neugier, Bewusstheit und Gelassenheit“ eine Einführung in die Achtsamkeitsmeditation anbieten wird. Der Kurs findet an 6 Abenden im Rat&Tat-Zentrum statt. Und zwar ab dem 21.04. jeweils donnerstags von 18:00 bis 20:00. Anmeldungen und etwaige Rückfragen schickt Ihr bitte an anekoe@web.de


Abgeschlossen ist der Umzug der Beratungsstelle und der Verwaltung in die barrierearmen Räume in der Hollerallee. Es ist noch nicht alles perfekt, aber wir sind sehr glücklich und freuen uns darauf, bald zur Besichtigung einzuladen. Auch im Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße geht es voran. Im Moment finden dringend benötigte Renovierungen im Treppenhaus statt. Der Teppichboden in den Büros für die gerade entstehende Bildungsstelle und für die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen" ist bereits verlegt. Sie ziehen in die nun freien Büroräume ein. Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier:

  Informationsblatt

Das geplante Programm für den März findet ihr bereits online:

  Monatsprogramm April 2022

 

Die Beratungsstelle ist umgezogen!

Seit dem 8. Oktober findet ihr die Beratungsstelle und die Vereinsverwaltung in unseren neuen Räumen in der Hollerallee 13.
Beratungs- und Empowermentangebote für BIPoC, unser Café Kweer und die Gruppenräume bleiben am gewohnten Ort in unserem Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße 1.

Ihr erreicht die telefonische Beratung unter der bekannten Rufnummer 0421 / 704170 an folgenden Tagen:
Mo, Mi, 11:00 - 13:00 Uhr und Di, Do, 15:00 - 17:00 Uhr.
Unter dieser Rufnummer könnt ihr auch Beratungstermine vereinbaren. Ihr könnt auch gerne den Anrufbeantworter oder die E-Mail-Adresse beratung@ratundtat-bremen.de nutzen.

 

Wir wünschen Euch alles Gute in dieser fordernden Zeit!

   

Posted: 25.02.2022
Politisches Engagement

Frohe Weihnachten -
und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Ein turbulentes Jahr neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit, ein bisschen zurück zu schauen. Die letzten Monate waren geprägt von der Sorge um die ... mehr
Ein turbulentes Jahr neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit, ein bisschen zurück zu schauen.

Die letzten Monate waren geprägt von der Sorge um die Finanzierung der Stellen, da ein neuer Haushalt immer Unsicherheit mit sich bringt. Nun schaut es so aus, als ob alle Stellen in der Beratung gesichert sind und zusätzlich im nächsten Jahr eine Bildungsstelle die Arbeit mit Schulklassen wieder aufnehmen kann. Das ist ein großer Erfolg! Wir danken den Abgeordnet*innen in der Bremer Bürgerschaft, die sich für uns eingesetzt haben und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen und Behörden.

Eine weitere große Aufgabe war der Umzug der Beratungsstelle und der Verwaltung in die barrierearmen Räume in der Hollerallee. Es ist noch nicht alles perfekt, aber wir sind sehr glücklich und freuen uns darauf, im neuen Jahr zur Besichtigung einzuladen. Auch im Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße geht es voran. Für's nächste Jahr sind dringend benötigte Renovierungen geplant, hier bedanken wir uns für die Spenden bei der Sparkasse Bremen, Ikea, den Mitarbeitenden von Airbus und den ganzen privaten Spender*innen. Neues Mobiliar für die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen" ist bereits gekauft, sie zieht in die nun freien Büroräume ein. Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier:
  Informationsblatt

Bereits jetzt füllt sich der Kalender für das Jahr 2022 - zum einen mit verschobenen Veranstaltungen aus 2021, zum anderen haben wir schon fleißig an Lesungen und einigem mehr für das neue Jahr geplant. Vielleicht möchtet Ihr Euch ja auch einbringen, mit Ideen zum 40. Geburtstag des Vereins zum Beispiel? Und dann kommt noch ein Film über das Rat&Tat-Zentrum und einer über Queeraspora raus. Seid gespannt... 

Wir möchten uns bei allen ehrenamtlich Helfenden für die Unterstützung im verangenen Jahr bedanken und natürlich auch bei unseren Mitarbeitenden in Verein und Beratungsstelle. Die Beratungsstelle ist vom 23. Dezember bis 4. Januar geschlossen, die Verwaltung ist im Jahresabschluss und an Werktagen zwischen Weihnachten und Neujahr noch zu erreichen.

Das gesamte Team wünscht schöne Feiertage und nur das Beste im neuen Jahr!


Das geplante Programm für den Februar findet ihr bereits online:
  Monatsprogramm Februar 2022

 

Die Beratungsstelle ist umgezogen!

Seit dem 8. Oktober findet ihr die Beratungsstelle und die Vereinsverwaltung in unseren neuen Räumen in der Hollerallee 13.
Beratungs- und Empowermentangebote für BIPoC, unser Café Kweer und die Gruppenräume bleiben am gewohnten Ort in unserem Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße 1.

Ihr erreicht die telefonische Beratung unter der bekannten Rufnummer 0421 / 704170 an folgenden Tagen:
Mo, Mi, 11:00 - 13:00 Uhr und Di, Do, 15:00 - 17:00 Uhr.
Unter dieser Rufnummer könnt ihr auch Beratungstermine vereinbaren. Ihr könnt auch gerne den Anrufbeantworter oder die E-Mail-Adresse beratung@ratundtat-bremen.de nutzen.

 

Wir wünschen Euch alles Gute in dieser fordernden Zeit!

   

Posted: 23.12.2021
Politisches Engagement

Schwerpunkt Familie -
Angebote im Herbst

2018 haben sich in München haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte aus Deutschland und Österreich zum Themenfeld Regenbogenfamilien getroffen und die ... mehr

2018 haben sich in München haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte aus Deutschland und Österreich zum Themenfeld Regenbogenfamilien getroffen und die Bundesinteressengemeinschaft Regenbogenfamilien-Fachkräfte (BIG RBFF) gegründet. Getragen wird die Struktur seitdem von Vertreter*innen aus Berlin, Bremen, Düsseldorf, Dresden, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Stuttgart, Wiesbaden, Baden-Württemberg, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Österreich. Neben dem fachlichen Austausch wollen alle zugehörigen Fachkräfte die Interessen von Regenbogenfamilien in Gesellschaft und Politik vertreten, mit dem Ziel, dass Kinder und Eltern in Regenbogenfamilien rechtlich von Anfang an abgesichert sind und anderen Familien in allen Belangen gleichgestellt sind.
Das BIG Regenbogenfamilienfachkräftetreffen findet seither einmal jährlich in wechselnden Städten statt. Die Organisation und Austragung übernehmen die Träger und Initiativen vor Ort.

Am 27.11. findet das Treffen in der Beratungsstelle des Rat&Tat-Zentrums statt. Folgende Themen sind geplant:

1.    Fachvortrag Trans*inklusion und Einrichtungsöffnung
2.    Digitalisierung der Beratung von Regenbogenfamilien
3.    Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit (bundesweite Sichtbarkeit der Termine und Veranstaltungen)
4.    Stand: Reform Abstammungsrecht, weitere Schritte planen

Weitere Veranstaltung für Kinder und Familien gibt es auch im Queer Power Month.

Der Queer Power Month Bremen lädt auch im Herbst 2021 alle Menschen ein – zu Austausch und Angeboten rund um queere Geschichte sowie Lebensweisen und Erfahrungen von queeren Menschen, das heißt unter anderem von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans* und inter* Menschen.

Seit 2019 beiteiligen sich jeden Herbst queere Initiativen und Vereine, um ein interessantes Programm mit vielfältigen Inhalten anzubieten. Dieses Jahr gibt es wieder über 25 Programmpunkte in Bremen und Bremerhaven für Euch.

Das Rat&Tat-Zentrum beteiligt sich unter anderem mit folgenden Veranstaltungen:

  Queere Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern
Ein Vortrag mit Linus Giese in der Stadtteilbibliothek Vegesack am 05.11.2021 um 16 Uhr

  Queeres Leben in Bilderbüchern
Stöbern & schmökern für alle ab fünf Jahren am 19.11.2021 ab 15 Uhr im Wallsaal der Stadtbibliothek

  Rainbow Pieces
Der Film „Mario“ begibt sich auf die Spuren der Männerbilder im Fußball - ein Filmabend zum internationalen Männer*tag im Saal der Immanuel-Gemeinde am 23.11. um 19 Uhr.

Lesbe ist nur ein Wort - Konzert und Lesung
   Die Veranstaltung muss leider krankheitsbedingt ins Jahr 2022 verschoben werden. Wir wünschen gute Besserung!

Die Teilnahme an den meisten Programmpunkten ist kostenlos und hoffentlich unter Beachtung der 3G-Regeln in Präsenz möglich.

Das ganze Programm gibt es hier als PDF Programmheft QPM 2021

 

Die Beratungsstelle ist umgezogen!

Seit dem 8. Oktober findet ihr die Beratungsstelle und die Vereinsverwaltung in unseren neuen Räumen in der Hollerallee 13.
Beratungs- und Empowermentangebote für BIPoC, unser Café Kweer und die Gruppenräume bleiben am gewohnten Ort in unserem Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße 1.

Ihr erreicht die telefonische Beratung unter der bekannten Rufnummer 0421 / 704170 an folgenden Tagen:
Mo, Mi, 11:00 - 13:00 Uhr und Di, Do, 15:00 - 17:00 Uhr.
Unter dieser Rufnummer könnt ihr auch Beratungstermine vereinbaren. Ihr könnt auch gerne den Anrufbeantworter oder die E-Mail-Adresse beratung@ratundtat-bremen.de nutzen.

 

Wir wünschen Euch alles Gute in dieser fordernden Zeit!

   

Posted: 04.10.2021
Politisches Engagement

Queer Power Month 2021 -
queere Veranstaltungen von September bis November

Der Queer Power Month Bremen lädt auch im Herbst 2021 alle Menschen ein – zu Austausch und Angeboten rund um queere Geschichte sowie Lebensweisen ... mehr
Der Queer Power Month Bremen lädt auch im Herbst 2021 alle Menschen ein – zu Austausch und Angeboten rund um queere Geschichte sowie Lebensweisen und Erfahrungen von queeren Menschen, das heißt unter anderem von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans* und inter* Menschen.

Seit 2019 beiteiligen sich jeden Herbst queere Initiativen und Vereine, um ein interessantes Programm mit vielfältigen Inhalten anzubieten. Dieses Jahr gibt es wieder über 25 Programmpunkte in Bremen und Bremerhaven für Euch.

Das Rat&Tat-Zentrum beteiligt sich unter anderem mit folgenden Veranstaltungen:

Carsten Langner in Concert
    am 07.10.2021 um 19:30 Uhr im Kweer

Transidentitäten im Comic - Lesung und Diskussion
    am 09.10.2021, 19:00 Uhr im Kweer

Me, myself & the others - Workshop zu Geschlechterbildern
   Freitag 15.10. von 14 bis 19 Uhr und Samstag 16.10. von 10 bis 16 Uhr im
   Rat&Tat-Zentrum (Anmeldung erforderlich)

Lesbe ist nur ein Wort - Konzert und Lesung
   am 30.11.2021 um 19 Uhr im Wallsaal der Stadtbibiliothek

Die Teilnahme an den meisten Programmpunkten ist kostenlos und hoffentlich unter Beachtung der 3G-Regeln in Präsenz möglich.

Das ganze Programm gibt es hier als PDF Programmheft QPM 2021

 

 

Wir nehmen Abschied von Helmut Koch

Helmut Koch ist am 1. September im Alter von 92 Jahren gestorben. Wir trauern um einen lieben Menschen, engagierten Mitstreiter und entschiedenen Kämpfer für die Rechte homosexueller Menschen. So setzte er sich unter anderem ein für die Abschaffung des § 175 StGB, kämpfte für die Wiedergutmachung des erlittenen Unrechts der Opfer des Nazi-Regimes, vertrat das Rat&Tat-Zentrum einige Jahre im Rundfunkrat und engagierte sich auch in der Vorstandsarbeit.
Helmut, wir haben dir viel zu verdanken. Ruhe in Frieden.

Helmut 2019 im Video-Interview zum §175 bei Bremen 2

 

 

Unser Umzug steht bevor!

Ab Mitte Oktober findet ihr die Beratungsstelle und die Vereinsverwaltung in unserem neuen Domizil in der Hollerallee 13. Das Kweer und die Gruppenräume bleiben am gewohnten Ort in unserem Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße 1. Bitte habt Verständnis, dass unsere Beratungsstelle deshalb in der Zeit vom 4. bis 15. Oktober eventuell nur eingeschränkt erreichbar ist.

Ihr erreicht die telefonische Beratung unter der bekannten Rufnummer 0421 / 704170 an folgenden Tagen:
Mo, Mi, 11:00 - 13:00 Uhr und Di, Do, 15:00 - 17:00 Uhr.
Unter dieser Rufnummer könnt ihr auch Beratungstermine vereinbaren. Ihr könnt auch gerne den Anrufbeantworter oder die E-Mail-Adresse beratung@ratundtat-bremen.de nutzen.

 

Wir wünschen Euch alles Gute in dieser fordernden Zeit!

   

Posted: 07.09.2021

Was geht ab?

Fürchterlich lesbischer Feierabend

08.06.2023, 19:00 Uhr
RAT&TAT-Zentrum
  An einem Tisch wird Doppelkopf gespielt, an einem anderen wird die nächste politische Aktion geplant...
mehr

KWEERdenken goes Quizbingo

09.06.2023, 20:00 Uhr
RAT&TAT-Zentrum
Quiztausch im Juni: Das Team von KWEERdenken übernimmt Schlagt die Tresenschlampen, die Tresenschlampen...
mehr

queer life


Lade dir hier das aktuelle Monatsprogramm herunter!

 Das Programm für Juni 2023

Queerer Stadtplan


Queer durch Bremen – soziale Angebote, Kultur, Gastronomie, Nachtleben, Sport – in Bremen, Bremerhaven und umzu in einem Stadtplan!

  Download starten

Download-Bereiche

In unseren Download-Bereichen kannst du dir nach Themen sortiert alle wichtigen Infos und Materialen herunterladen:

  Zentrum und Gruppen
  Beratungsstelle