Safe the date!

News für Juli und August

Die Tage werden zwar schon wieder kürzer, doch noch sind wir mitten in der Sommer-Saison mit einem vollen Programm, welches im Juli ganz im Zeichen des Frauenfußballs steht. Die Europameisterschaft in der Schweiz beginnt für das deutsche Team gegen das Team aus Polen am Freitag, den 04.07. und wir planen etliche Spiele der Gruppenphase zu zeigen. Außerdem wollen wir alle Spiele der KO-Runde mit deutscher Beteiligung zeigen. Also, im Prinzip bis zum Finale am Sonntag, den 27.07. Dazu müsste das deutsche Team lediglich…. Aber, wer würde ernsthaft daran zweifeln wollen – Daumen sind gedrückt und alle Termine findet ihr im Programm!


Unser geschätzter Mitarbeiter Arno Oevermann hat sich in den wohlverdienten Ruhestand begeben. Arno hat die hauptamtliche Beratungsarbeit mehr als 30 Jahre maßgeblich mitgestaltet. Ob es die unermüdliche Aufklärung zur Verhütung von Infektionen war oder die Begleitung infizierter und erkrankter Menschen, Arnos Expertise war immer gefragt. Und dann nicht zu vergessen die Sammelaktionen zum Welt-AIDS-Tag, um nur Beispiele zu nennen, Arno hat sehr viel für die Community und das Rat&Tat-Zentrum geleistet, wofür wir ihm dankbar sind. Wir wünschen ihm alles Gute für den neuen Lebensabschnitt!


Wer die aktuelle Ausstellung „Verflossen“ mit Aquarellen von Lee Doubleu im Café KWEER noch nicht gesehen hat, sollte sich unbedingt mal dorthin begeben. Die Bilder sind wirklich sehenswert.


Weiterhin laufen unser Vorbereitungen für das Queer Beach Festival am Samstag, den 09.08. im Café Sand. Und unsere Teilnahme am CSD in Bremen am Samstag, den 23.08. Hierfür suchen wir auch noch engagierte Radengel, Ordner*Innen und Helfer*Innen. Wer Lust dazu hat, melde sich bitte unter CSD@ratundtat-bremen.de

 CSD@ratundtat-bremen.de

Den erneuten Angriff auf eine Trans*Person in Bremen verurteilen wir auf das Schärfste. Diese Gewalt, die auch durch Hass und Hetze in sozialen Medien gefördert wird, muss enden! Dafür gehen wir auch auf den CSD. Für alle, die selber Diskriminierung und Gewalt erleben, gibt es Hilfsangebote:

 Kontakt zu unser Beratungsstelle

 Beratungsstelle Soliport

 Ansprechperson LSBTIQ Polizei Bremen

 

Seit März läuft bei uns und an anderen Veranstaltungsorten wieder die Reihe queer.lit! vom Literaturhaus Bremen.
Den Auftakt machte eine Veranstaltung mit Emilia Roig. Auch die beliebten Schreibwerkstätten werden fortgesetzt. Zum Teil bei uns, aber auch an anderen Veranstaltungsorten.

 alle Infos gibt es hier

 

Neuigkeiten gibt es auch aus der Jugendarabeit. Miriam Möhle bietet bereits seit Februar, als Psychologin mit einem Master in Gender Studies, eine zusätzliche qualifizierte Beratung für junge Queers in unserer Beratungsstelle an. 

Die queere Jugend trifft sich seit Mai nicht mehr in der Theodor-Körner-Straße sondern nutzt die großzügigeren Räume im M_KH in der Heinrichstraße. Selbstverständlich auch weiterhin unter der Leitung unseres ehrenamtlichen Teams.
Für alle, die aus dem Alter der Jugendgruppe herausgewachsen sind, gibt es in Zukunft ein eigenes Angebot. Junge Menschen von 18-35 Jahren finden mit Queer Together am 2. und 4. Donnerstag im Monat ein neues Gruppenangebot.

 Infos zur Jugendgruppe

 Infos zu Queer Together

 

Über 40 Jahre Einsatz für gleiche Rechte und gegen Diskriminierung

Vor über 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten Zentren seiner Art in Deutschland.
Seitdem ist viel passiert. Die Beratungstätigkeit hat sich professionalisiert und wurde stark ausgebaut und der Verein und die Angebote sind vielfältiger geworden. Das besondere Feeling, die Selbsthilfe und das ehrenamtliche Engagement blieben dabei erhalten. Als „Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V.“ blicken wir heute auch mit Stolz auf 40 Jahre kontinuierlicher und erfolgreicher Arbeit mit und für die queere Community zurück.

In einem Film, den wir im letzten Jahr aufgenommen haben, geben wir Euch einen kleinen Einblick in die Geschichte des Vereins. Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, schildern ihre ganz persönliche Sicht auf das Rat&Tat-Zentrum, zeigen Entwicklungen und werfen einen Blick in die Zukunft werfen.

Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser langen Zeit begleitet und unterstützt haben.

 Unser Film bei YouTube

 Mehr Informationen zu 40 Jahre Rat&Tat als PDF

 -

 

Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC



Die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen" findet ihr in der Theodor-Körner-Straße 1 im Viertel. Das Projekt wird gefördert durch Bundesmittel von "Demokratie leben!".  Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier:

  Informationsblatt

Das Projekt wird finanziert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

 

  

 




»Informations for queer refugees«

Advice and support for LGBTIQ* refugees, migrants, people of colour and black people

We help you, when you have questions or problems for example, concerning asylum, residence permit, violence, sexuality or gender identity.

The counselling is free of charge and confidential.

We can talk in German or English or — with the help of trustful interpreters — in many other languages.

You are also welcome if you want to know what we offer for LGBTIQ* and/or of you want to meet others.

 
PDF-Folder with informations in seven languages

 

Eine Spende für die Beratung von queeren Geflüchteten senden. Die Spende wird zweckgebunden für das Dolmetschen bei Beratungen und die Erstattung von Fahrtkosten verwendet.

Politisches Engagement

Neuigkeiten für Mai und Juni

Seit März läuft bei uns und an anderen Veranstaltungsorten wieder die Reihe queer.lit! vom Literaturhaus Bremen.Den Auftakt machte eine ... mehr
Seit März läuft bei uns und an anderen Veranstaltungsorten wieder die Reihe queer.lit! vom Literaturhaus Bremen.
Den Auftakt machte eine Veranstaltung mit Emilia Roig. Auch die beliebten Schreibwerkstätten werden fortgesetzt. Zum Teil bei uns, aber auch an anderen Veranstaltungsorten.

 alle Infos gibt es hier

Darüber hinaus haben wir weitere Lesungen geplant, interessant ist bei diesen auch der biografische Bezug, der die Bücher verbindet.

Am 20.05.2025 gibt es die Comic-Lesung zum Buch „Pinke Monster von Claus Daniel Herrmann.
mehr zur Veranstaltung im Kweer:

 Pinke Monster

Am 04.06.2025 begrüßen wir dann in der Stadtbibliothek Lutz van Dijk mit seinem autobiografischen Roman "Irgendwann die weite Welt".
Ganz sicher wird Lutz dort auch über seine besondere Beziehung zu Bremen berichten. Wir sind gespannt!
Die Stadtbibliothek bittet um eine Anmeldung zur Lesung, unter:

 Infos und Anmeldung zur Lesung

 

Am 5. Mai haben sich die Vereinszugehörigen zur Vereinsversammlung getroffen. Es wurde noch mal auf das Jahr 2024 mit all den Herausforderungen und Veranstaltungen zurückgeblickt und Pläne für das laufende Jahr gemacht. Mit einem Glas zu Trinken und einem Teller vom Buffet gab es im Anschluss auch noch genug Zeit zum persönlichen Austausch. Vielen Dank allen Teilnehmenden!

Neuigkeiten gibt es auch aus der Jugendarabeit. Miriam Möhle bietet bereits seit Februar, als Psychologin mit einem Master in Gender Studies, eine zusätzliche qualifizierte Beratung für junge Queers in unserer Beratungsstelle an. 
Die queere Jugend trifft sich seit Mai nicht mehr in der Theodor-Körner-Straße sondern nutzt die großzügigeren Räume im M_KH in der Heinrichstraße. Selbstverständlich auch weiterhin unter der Leitung unseres ehrenamtlichen Teams.
Für alle, die aus dem Alter der Jugendgruppe herausgewachsen sind, gibt es in Zukunft ein eigenes Angebot. Junge Menschen von 18-35 Jahren finden mit Queer Together am 2. und 4. Donnerstag im Monat ein neues Gruppenangebot.

 Infos zur Jugendgruppe

 Infos zu Queer Together

 

Über 40 Jahre Einsatz für gleiche Rechte und gegen Diskriminierung

Vor über 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten Zentren seiner Art in Deutschland.
Seitdem ist viel passiert. Die Beratungstätigkeit hat sich professionalisiert und wurde stark ausgebaut und der Verein und die Angebote sind vielfältiger geworden. Das besondere Feeling, die Selbsthilfe und das ehrenamtliche Engagement blieben dabei erhalten. Als „Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V.“ blicken wir heute auch mit Stolz auf 40 Jahre kontinuierlicher und erfolgreicher Arbeit mit und für die queere Community zurück.

In einem Film, den wir im letzten Jahr aufgenommen haben, geben wir Euch einen kleinen Einblick in die Geschichte des Vereins. Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, schildern ihre ganz persönliche Sicht auf das Rat&Tat-Zentrum, zeigen Entwicklungen und werfen einen Blick in die Zukunft werfen.

Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser langen Zeit begleitet und unterstützt haben.

 Unser Film bei YouTube

 Mehr Informationen zu 40 Jahre Rat&Tat als PDF

 -

 

Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC



Die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen" findet ihr in der Theodor-Körner-Straße 1 im Viertel. Das Projekt wird gefördert durch Bundesmittel von "Demokratie leben!".  Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier:

  Informationsblatt

Das Projekt wird finanziert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

 

  

 

Posted: 26.05.2025
Politisches Engagement

News im Februar und März

Für viele queere Menschen sind es gerade keine einfachen Zeiten. Wir erleben überall auf der Welt Populismus, Rechtsruck und Diskursverschiebung ... mehr
Für viele queere Menschen sind es gerade keine einfachen Zeiten. Wir erleben überall auf der Welt Populismus, Rechtsruck und Diskursverschiebung. In Bremen sind viele Projekte von Einsparungen bedroht und die Situation von queeren Geflüchteten in Bremen verschlechtert sich damit leider dramatisch, wie unsere Beratungsstelle jeden Tag durch die Berichte von Klient*innen erfahren muss. Wir haben daher von der Politik und den Behörden eine queere Gemeinschaftsunterkunft gefordert, wenn die Sicherheit im eigenen Wohnraum derzeit nicht mehr möglich ist. Die Signale sind jedoch ganz andere, die wir empfangen, wenn  z.B. wieder öffentlich über "Abschiebeknäste" diskutiert wird. Auch viele queere Menschen wären davon bedroht - erschreckend!

Mehr zu unseren Forderungen findet ihr hier:
 Positionspapier zur Lage queerer Geflüchteter in Bremen

Wir stellen uns diesem Druck von Rechts und setzen ihm Informationen, Vielfalt und ganz viel Liebe entgegen. Dazu haben wir einige Veranstaltungen für euch:

Am 23.02. findet im Rahmen des Sonntagscafés die Ausstellungseröffnung "Gemeinsam unterschiedlich" mit Bildern von Alma Walter, Linda Müller und Marlene Ostertag statt. Als FLINTA*-Personen gestalten sie aktiv ihre eigene Sichtbarkeit. In „Gemeinsam unterschiedlich“ vereinen
sie ihre verschiedenen Perspektiven in ihrer Vielfalt. Mit Techniken wie Holz- und Linolschnitt, Kohle und Acryl erschaffen sie Arbeiten, die Sichtbarkeit und Individualität ausdrücken.

Politisch wird es dann am 28.02. ab 20 Uhr im Kweer. Die Historikerin Birgit Köhler liest aus ihrem Roman Swinging Bremen - Jazzgroves bei Luftalarm. Der fiktive Roman basiert auf Zeitzeugenberichten der so genannten Swingjugend in Bremen, die im Dritten Reich für ihre Leidenschaft, den Jazz, einiges aufs Spiel setzten. Die Lesung wird musikalisch passend begleitet durch den Schellackplatten-DJ Guido Bolero.

  Mehr zur Lesung

 

Musikalisch geht es dann auch im März weiter. Ein Abend voller Liebe mit Skapunk von den Mad Monks und Karaoke von Pony Tyler erwartet Euch am 15.03. in der Zentrale. Der Hintergrund des Abends ist ebenfalls ein politischer und wir sind sehr dankbar, dass die Einnahmen der Soliveranstaltung dem Rat&Tat zu Gute kommen. 

 Alle Infos zum Konzertabend

Fotos: Hartmut Müller

 

Leider haben wir auch eine traurige Nachricht für euch.

Wir müssen Abschied nehmen von Gunter Schwegmann.




Fast 40 Jahre lang hat Gunter das Rat&Tat-Zentrum begleitet. Als Caféhelfer im KWEER und nicht nur dort für die Menschen stets da, ist er vielen im Gedächtnis. Gunter war auch immer politisch aktiv und hat z.B. 1989 die Reise ins KZ Auschwitz begleitet. Zum 30. Jubiläum hat er in der Geschichte des Vereins geforscht und viele wichtige Zeitdokumente digitalisiert. Bis vor ein paar Jahren hat er auch mit viel Mühe die Ausstellungen im Kweer vorbereitet und einen weiteren wichtigen Beitrag geleistet.
Leider ist es ihm jetzt schon länger gesundheitlich nicht mehr gut gegangen und am Dienstag haben ihn die Kräfte verlassen. Er war bis zuletzt guter Dinge, besuchte das Kweer und hat am 10.02. noch seinen 66. Geburtstag mit seiner Schwester gefeiert. Auf unsere Kohltour hat er sich schon sehr gefreut - wir werden ihn schmerzlich vermissen und sicher nicht vergessen. Gute Reise Gunter!
Gunter Schwegmann 10.02.1959 - 18.02.2025

 Mehr Bilder von Gunter findet ihr bei Facebook

 

Über 40 Jahre Einsatz für gleiche Rechte und gegen Diskriminierung

Vor über 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten Zentren seiner Art in Deutschland.
Seitdem ist viel passiert. Die Beratungstätigkeit hat sich professionalisiert und wurde stark ausgebaut und der Verein und die Angebote sind vielfältiger geworden. Das besondere Feeling, die Selbsthilfe und das ehrenamtliche Engagement blieben dabei erhalten. Als „Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V.“ blicken wir heute auch mit Stolz auf 40 Jahre kontinuierlicher und erfolgreicher Arbeit mit und für die queere Community zurück.

In einem Film, den wir im letzten Jahr aufgenommen haben, geben wir Euch einen kleinen Einblick in die Geschichte des Vereins. Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, schildern ihre ganz persönliche Sicht auf das Rat&Tat-Zentrum, zeigen Entwicklungen und werfen einen Blick in die Zukunft werfen.

Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser langen Zeit begleitet und unterstützt haben.

 Unser Film bei YouTube

 Mehr Informationen zu 40 Jahre Rat&Tat als PDF

 -

 

Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC



Die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen" findet ihr in der Theodor-Körner-Straße 1 im Viertel. Das Projekt wird gefördert durch Bundesmittel von "Demokratie leben!".  Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier:

  Informationsblatt

  

 

Posted: 21.02.2025
Politisches Engagement

Jahresabschluss und Ausblick

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir laden euch an dieser Stelle ein, nochmal den einen oder anderen Blick zurück zu werfen ... mehr
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir laden euch an dieser Stelle ein, nochmal den einen oder anderen Blick zurück zu werfen, aber auch schon Termine für's neue Jahr vorzumerken:

Viele Lesungen haben uns dieses Jahr kulturell bereichert, da waren die Kooperationen mit dem Literaturhaus für Lesungen mit Stephans Lohse, Lion Christ und Daniel Schreiber im Frühjahr. Mit der Stadtbibliothek haben wir die Ausstellung zu queeren Verfolgten in des NS-Zeit organisiert, sie war den ganzen Mai im Wall-Saal zu sehen und vier Lesungen haben zusätzliche Einblicke gewährt. Im Herbst hat dann mit dem Literaturhaus wieder die queer.lit-Reihe stattgefunden, dort gab es Lesungen mit Alexa Grassmann und Jayrôme C. Robinet. Ausgezeichnet besucht war auch die queere Schreibwerkstatt mit Jutta Reichelt, die daher auch in 2025 fortgesetzt wird. Den Abschluss fand die Reihe mit einer Lesebühne und Abschlussparty im Noon. Auf keinen Fall vergessen wollen wir die vielen Ausstellungen im Kweer, die das Team der Kulturgruppe organisiert hat und wo viele Bilder des Drink an Draw am Sonntagscafé zu sehen waren. Herzlichen Dank für euer Engagement!
Konzerte gab es dies Jahr auch wieder beim Queer Beach Festival am Café Sand und auch im Kweer mit Marlene Belissimo. Am 20.12. endet das Jahr auch mit Kultur, wir veranstalten eine Lange Kurzfilmnacht im Kweer.

Sehr öffentlich waren die Angriffe auf unser Zentrum, inklusiver rechter Schmierereien, die wir auch dieser Jahr wieder erleben mussten. Vielen Dank für die Solidarität und die rege Teilnahme an Demonstrationen, nicht nur zu den CSDs in Bremen und Bremerhaven, wo wir auch sichtbar waren. Der Kampf gegen Hass und Hetze und für gleiche Rechte wird uns wohl weiter begleiten. Besonders froh sind wir, dass das Selbstbestimmungsgesetz inzwischen in Kraft ist und es auch an anderen Stellen voran geht. So haben wir uns mit Vertreter*innen aus Wilhelmshaven und Osnabrück getroffen, um die Gründung queerer Zentren zu unterstützen. Der Prozess gegen den Pastor Olaf Latzel endete am Ende mit einer Geldauflage als Urteil für die queerfeindlichen Hassbotschaften. Nicht zuletzt hier wurde wieder deutlich, wie fundamentale Religionsausübung Menschen auch in ihrer persönlichen Entwicklung unterdrücken und schädigen kann. Wir behalten das Thema im Fokus und probieren auch im Gespräch mit pogressiven Kräften zu bleiben. Am 15. Januar haben wir daher eine Veranstaltung zu religiösen Konversionsbehandlungen und ihren negativen Folgen. Dazu stellt Dr. Klemens Ketelhut die aktuelle BZgA-Studie vor und wir diskutieren in der ESG mit Bremer Betroffenen und Verantwortlichen der BEK.

Innerhalb des Vereins probieren wir uns auch immer weiterzuentwickeln, manches ist da sichtbarer und anderes ein längerer Prozess. So haben wir 10 Tage Organisationsentwicklung das Jahr über gemacht, uns zu Inklusion fortgebildet und eine neue Rolli-Rampe für das Kweer angeschafft. Wir arbeiten dort auch noch an einer Schalldämmung, um z.B. neurodiversen Personen den Aufenthalt zu erleichtern. Diese bekommen ab dem 07.01.25 ein offenes Angebot im Kweer für queere Menschen mit Neurodivergenz zum Austausch und gegenseitiger Unterstützung. Neurotypische Personen können als Begleitung teilnehmen.
Unsere Jugendarbeit entwickelt sich ebenfalls weiter. So wollen wir 2025 mit einem Jugendhilfeträger kooperieren, um einen Jugendtreff anzubieten. Die Beratung für Jugendliche wird dann durch eine zusätzliche Fachkraft in der Beratungsstelle unterstützt. Mehr Power bekommt auch unsere Queere Bildung Bremen. Mit zwei Fachkräften in Teilzeit und zwei studentischen Stellen, die von Ehrenamtlichen unterstützt werden, können wir jetzt endlich den vielen Anfragen von Schulen und Lehrkräften besser gerecht werden. Wir möchten die Gelegenheit nutzen uns auch bei allen Mitarbeitenden für die unglaublich motivierte Arbeit zu bedanken. Insbesondere in der Arbeit mit geflüchteten Menschen ist der Druck schier unerträglich und die Unterstützung der Öffentlichkeit und Politik schwindet an vielen Stellen. Wir arbeiten daran, hier Entlastungen zu schaffen und so vielen Menschen wir möglich zu helfen.

Als Vereinsvorstand freuen wir uns weiterhin sehr über die Neugründung von Selbsthilfegruppen. Sie zeigen, dass das Bedürfnis bei vielen Menschen existiert, über queere Themen ins Gespräch zu kommen und unsere Räume weiterhin benötigt werden. Wir freuen uns ebenfalls über Ideen für neue Angebote im KWEER. Ausdrücklich bedanken möchten wir uns bei den ehrenamtlich Aktiven, die regelmäßig den Betrieb aufrechterhalten.

Herzlich bedanken möchten wir uns auch für die vielen Spenden, die uns manches erst ermöglichen. So hat die Stiftung Schwule Freunde Bremen mehrere Kulturveranstaltungen unterstützt, die Sparkasse Bremen unsere Renovierung, Jacobs Douwe Egberts lieferte uns Kaffee, die Firmen Grewe und Hansen Wäreme Technik haben uns Dank ihrer Mitarbeitenden ebenfalls bedacht. Neben vielen kleinen Spenden gab es auch mehrere Sammlungen auf privaten Feiern und Kollekten in Kirchen, die große Summen erreicht haben. Wir konnten damit z.B. Einzelfallhilfen für Klient*innen ermöglichen, die Beratungsstelle unterstützen und weiter an unser Organisationsentwicklung arbeiten.

Wir holen jetzt kurz Luft und starten dann im nächsten Jahr wieder durch, seid herzlich gegrüßt von eurem Vorstand!

 

Über 40 Jahre Einsatz für gleiche Rechte und gegen Diskriminierung

Vor über 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten Zentren seiner Art in Deutschland.
Seitdem ist viel passiert. Die Beratungstätigkeit hat sich professionalisiert und wurde stark ausgebaut und der Verein und die Angebote sind vielfältiger geworden. Das besondere Feeling, die Selbsthilfe und das ehrenamtliche Engagement blieben dabei erhalten. Als „Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V.“ blicken wir heute auch mit Stolz auf 40 Jahre kontinuierlicher und erfolgreicher Arbeit mit und für die queere Community zurück.

In einem Film, den wir im letzten Jahr aufgenommen haben, geben wir Euch einen kleinen Einblick in die Geschichte des Vereins. Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, schildern ihre ganz persönliche Sicht auf das Rat&Tat-Zentrum, zeigen Entwicklungen und werfen einen Blick in die Zukunft werfen.

Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser langen Zeit begleitet und unterstützt haben.

 Unser Film bei YouTube

 Mehr Informationen zu 40 Jahre Rat&Tat als PDF

 -

 

Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC



Die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen" findet ihr in der Theodor-Körner-Straße 1 im Viertel. Das Projekt wird gefördert durch Bundesmittel von "Demokratie leben!".  Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier:

  Informationsblatt

  

 

Posted: 12.12.2024
Politisches Engagement

Veranstaltungen im Herbst

Die Tage werden kürzer und tiefrote Sonnenuntergänge verabschieden uns in den Herbst. Passend zu den Blättern an den Bäumen haben wir ein buntes ... mehr
Die Tage werden kürzer und tiefrote Sonnenuntergänge verabschieden uns in den Herbst. Passend zu den Blättern an den Bäumen haben wir ein buntes Programm für den Herbst zusammengestellt und die dunkle Jahreszeit wird gleich viel heller. Im Oktober erwartet Euch wieder eine "Frühstück der Vielfalt" und das Team freut sich immer noch über Unterstützung, damit das Angebot fortgesetzt werden kann. Am 30. Oktober kommen die Werderfans auf ihre Kosten, zusätzlich zu den Samstagsspielen zeigen wir abends den DFB-Pokal im Kweer.

Der November startet mit der Queertriarchy des queeraspora. Am 2.11. öffnet die Veranstaltung um 18 Uhr in der Schwankhalle, den Abend davor gibt es um 17 Uhr bereits eine Podiumsdiskussion im Kweer.
Danach erwarten euch dann zwei schöne Konzerte. Unter dem Titel Jamais sans compagnon gibt es am 2.11. im Institut français Hits aus Charts, Filmen und Musicals live in französischer Sprache gesungen. Lory Gami und Sonja M. Gebert intrepretieren beliebte Songs in einer Übersetzung von Reiner Neumann neu. Am 9.11. haben wir dann im Kweer ein weiteres Highlight für euch. Marlene Bellissimo (sie/ihr) ist eine US-amerikanische Songwriterin, die in Berlin lebt, wo sie ihre eigenen Songs unter dem Namen Avelo veröffentlicht. Als Avelo ist sie auch auf TikTok bekannt, wo sie über 63.000 Follower:innen hat und Videos über ihre Musik und Trans-Rechte in Deutschland macht. Sie setzt sich auch leidenschaftlich dafür ein, über die Vielfalt von Trans-Stimmen zu sprechen und tritt neben ihrer YouTube-Doku „Finding A Trans Voice“ auch in dieser Staffel von The Voice of Germany auf. 

Mit Kultur geht es auch am 11.11. weiter. In der Reihe queer.lit! besucht Jayrôme C. Robinet die Universität und liest Sonne in Scherben. Vielen Dank für die tolle Kooperation mit dem Literaturhaus!

Am 29.11. lassen wir dann den November mit einer Weinprobe aus dem oberen Rheingau ausklingen. Herzlichen Dank an Lars für die feine Auswahl lokaler Winzer mit ihren Spezialitäten! 


----------

Vor über 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten Zentren seiner Art in Deutschland.
Seitdem ist viel passiert. Die Beratungstätigkeit hat sich professionalisiert und wurde stark ausgebaut und der Verein und die Angebote sind vielfältiger geworden. Das besondere Feeling, die Selbsthilfe und das ehrenamtliche Engagement blieben dabei erhalten. Als „Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V.“ blicken wir heute auch mit Stolz auf 40 Jahre kontinuierlicher und erfolgreicher Arbeit mit und für die queere Community zurück.

In einem Film, den wir im vorletzten Jahr aufgenommen haben, geben wir Euch einen kleinen Einblick in die Geschichte des Vereins. Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, schildern ihre ganz persönliche Sicht auf das Rat&Tat-Zentrum, zeigen Entwicklungen und werfen einen Blick in die Zukunft werfen.

Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser langen Zeit begleitet und unterstützt haben.

 Unser Film bei YouTube

 Mehr Informationen zu 40 Jahre Rat&Tat als PDF

 -

Neuigkeiten aus dem Verein

Seit dem 1. Juni 2023 ist die Stelle für queere Bildung besetzt und wir freuen uns auf die Wiederaufnahme der Veranstaltungen mit Schulklassen, denn wir haben bereits sehr viele Anfragen von Lehrkräften.
Nun suchen wir weitere Verstärkung für den Bereich queere Bildung.
Für die Erweiterung des hauptamtlichen Teams unseres Schulaufklärungsprojekt „Queere Bildung Bremen“ suchen wir ab Dezember 2024 eine weitere studentische Hilfskraft!

 Alle Infos zur Stellenausschreibung als PDF

 

 Queere Schulaufklärung? Ja, bitte!

Du hast Lust, ehrenamtlich für Schulklassen im Team Infoworkshops zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt zu geben? Dann werde Teil des neuen Schulaufklärungsprojekts beim Rat&Tat-Zentrum Bremen. Gemeinsam mit anderen Ehrenamtler_innen kannst du dich hier vernetzen, fortbilden und gemeinsam queere Perspektiven und Erfahrungen in die Bremer Schulen tragen!

Wir freuen uns insbesondere über Menschen, deren eigene Schulerfahrung noch nicht so weit zurückliegt. Dabei möchten wir BI_PoC Personen und/oder Menschen mit Migrationsgeschichte insbesondere ermutigen, mit in unser Team zu kommen.

Bist du dabei? Dann schreibe doch unserer Koordinator_in für Queere Bildung (Fiona Müller, Pronomen: sie oder keins) eine kurze E-Mail mit deinem Alter und ein wenig zu deinem Hintergrund und deiner Motivation: queere_bildung@ratundtat-bremen.de

Auch wenn du noch Fragen oder Bedenken hast, hilft dir Fiona sehr gerne weiter. Wir freuen uns auf dich!


Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC



Abgeschlossen ist der Umzug der Beratungsstelle und der Verwaltung in die barrierearmen Räume in der Hollerallee. Auch im Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße geht es voran. Nach dringend benötigten Renovierungen im Treppenhaus und neuem Teppichboden in den Büros, finden sich jetzt hier die gerade entstehende Bildungsstelle und die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen". Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier:

  Informationsblatt

  

 

Posted: 11.10.2024
Politisches Engagement

Über 40 Jahre Einsatz für gleiche Rechte und gegen Diskriminierung

Vor über 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten ... mehr
Vor über 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten Zentren seiner Art in Deutschland.
Seitdem ist viel passiert. Die Beratungstätigkeit hat sich professionalisiert und wurde stark ausgebaut und der Verein und die Angebote sind vielfältiger geworden. Das besondere Feeling, die Selbsthilfe und das ehrenamtliche Engagement blieben dabei erhalten. Als „Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V.“ blicken wir heute auch mit Stolz auf 40 Jahre kontinuierlicher und erfolgreicher Arbeit mit und für die queere Community zurück.

In einem Film, den wir im vorletzten Jahr aufgenommen haben, geben wir Euch einen kleinen Einblick in die Geschichte des Vereins. Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, schildern ihre ganz persönliche Sicht auf das Rat&Tat-Zentrum, zeigen Entwicklungen und werfen einen Blick in die Zukunft werfen.

Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser langen Zeit begleitet und unterstützt haben.

 Unser Film bei YouTube

 Mehr Informationen zu 40 Jahre Rat&Tat als PDF

 -

Neuigkeiten aus dem Verein

Seit dem 1. Juni 2023 ist die Stelle für queere Bildung besetzt und wir freuen uns auf die Wiederaufnahme der Veranstaltungen mit Schulklassen, denn wir haben bereits sehr viele Anfragen von Lehrkräften.
Nun suchen wir weitere Verstärkung für den Bereich queere Bildung.

 

 Queere Schulaufklärung? Ja, bitte!

Du hast Lust, ehrenamtlich für Schulklassen im Team Infoworkshops zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt zu geben? Dann werde Teil des neuen Schulaufklärungsprojekts beim Rat&Tat-Zentrum Bremen. Gemeinsam mit anderen Ehrenamtler_innen kannst du dich hier vernetzen, fortbilden und gemeinsam queere Perspektiven und Erfahrungen in die Bremer Schulen tragen!

Wir freuen uns insbesondere über Menschen, deren eigene Schulerfahrung noch nicht so weit zurückliegt. Dabei möchten wir BI_PoC Personen und/oder Menschen mit Migrationsgeschichte insbesondere ermutigen, mit in unser Team zu kommen.

Bist du dabei? Dann schreibe doch unserer Koordinator_in für Queere Bildung (Fiona Müller, Pronomen: sie oder keins) eine kurze E-Mail mit deinem Alter und ein wenig zu deinem Hintergrund und deiner Motivation: queere_bildung@ratundtat-bremen.de

Auch wenn du noch Fragen oder Bedenken hast, hilft dir Fiona sehr gerne weiter. Wir freuen uns auf dich!


Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC



Abgeschlossen ist der Umzug der Beratungsstelle und der Verwaltung in die barrierearmen Räume in der Hollerallee. Auch im Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße geht es voran. Nach dringend benötigten Renovierungen im Treppenhaus und neuem Teppichboden in den Büros, finden sich jetzt hier die gerade entstehende Bildungsstelle und die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen". Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier:

  Informationsblatt

  

 

Posted: 28.08.2024
Politisches Engagement

Veranstaltungen im Sommer

Queer Beach Festival 2024Auch dieses Jahr feiern wir wieder mit euch den Geburtstag des Rat&Tat-Zentrums am Café Sand. Am 17 ... mehr
Queer Beach Festival 2024

Auch dieses Jahr feiern wir wieder mit euch den Geburtstag des Rat&Tat-Zentrums am Café Sand.

Am 17. August gibt es wieder Konzerte open air, Kulturprogramm drumherum und den beliebten Feuerkorb zum Mitsingen, wenn die Sonne untergegangen ist.
Wir freuen uns auf eine schöne Feier mit euch!

 

 Alle Infos zum Queer Beach Festival

--------------------- 

3. CSD-Bremerhaven

Unter dem Motto "Gemeinsam stark für Vielfalt und gegen Rechts" findet am 13. Juli der 3. CSD in Bremerhaven statt.
Wir sind dabei mit unserem Infostand.

 Alle Infos auf der Webseite des CSD

 

CSD-Bremen

Unter dem Motto "Was wollen wir denn noch? Selbstverständlich sein, selbstverständlich leben"" findet am 24. August der CSD in Bremen statt.
Wir sind dabei mit unserem Infostand und werden auch wieder einen LKW auf der Demo haben. Melde Dich gerne, wenn Du uns unterstützen möchtest!

 Alle Infos auf der Webseite des CSD

 

 


Informationen zum Rat&Tat-Zentrum

Vor über 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten Zentren seiner Art in Deutschland.
Seitdem ist viel passiert. Die Beratungstätigkeit hat sich professionalisiert und wurde stark ausgebaut und der Verein und die Angebote sind vielfältiger geworden. Das besondere Feeling, die Selbsthilfe und das ehrenamtliche Engagement blieben dabei erhalten. Als „Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V.“ blicken wir heute auch mit Stolz auf 40 Jahre kontinuierlicher und erfolgreicher Arbeit mit und für die queere Community zurück.

In einem Film, den wir im vorletzten Jahr aufgenommen haben, geben wir Euch einen kleinen Einblick in die Geschichte des Vereins. Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, schildern ihre ganz persönliche Sicht auf das Rat&Tat-Zentrum, zeigen Entwicklungen und werfen einen Blick in die Zukunft werfen.

Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser langen Zeit begleitet und unterstützt haben.

 Unser Film bei YouTube

 Mehr Informationen zu 40 Jahre Rat&Tat als PDF

 -

Neuigkeiten aus dem Verein


Wir suchen weitere Verstärkung für den Bereich queere Bildung.

 

Bist du unter 30 und hast Lust, in einem netten Team queere Bildungsarbeit in Bremer Schulen durchzuführen?
Dann haben wir genau das Richtige für dich! Komm zu uns ins Team und unterstütze uns dabei, Workshops zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt für Schüler_innen zu geben. Werde eine qualifizierte Teamer_in bei Queere Bildung Bremen und lerne viele neue Methoden, um Schüler_innen eine große Vielfalt an queeren Perspektiven näher zu bringen und sichtbar zu machen. Mit Spaß, Teamwork und natürlich ganz vielen Spielen.

Neugierig geworden? Dann schau doch mal vorbei und lerne uns kennen. Wir freuen uns schon riesig auf dich! Hier findest Du die Kontaktdaten:

 Queere Schulaufklärung? Ja, bitte!

 

Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC



Abgeschlossen ist der Umzug der Beratungsstelle und der Verwaltung in die barrierearmen Räume in der Hollerallee. Auch im Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße geht es voran. Nach dringend benötigten Renovierungen im Treppenhaus und neuem Teppichboden in den Büros, finden sich jetzt hier die gerade entstehende Bildungsstelle und die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen". Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier:

  Informationsblatt

  

 

Posted: 04.07.2024
Politisches Engagement

SEELISCHE GESUNDHEIT VON QUEEREN BIPOC MIT UND OHNE FLUCHTHINTERGRUND

Fachtagung am 14. Juni 2024»Welche Ansätze brauchen wir und welche therapeutischen Angebote fehlen?«Queere BiPoC und Geflüchtete sind von ... mehr
Fachtagung am 14. Juni 2024

»Welche Ansätze brauchen wir und welche therapeutischen Angebote fehlen?«
Queere BiPoC und Geflüchtete sind von Queerfeindlichkeit betroffen und erleben parallel dazu Rassismus in verschiedenen Formen bis hin zu gewalttätigen Übergriffen.

Diese sich überlagernden Diskriminierungserfahrungen führen zu psychischen sowie seelischen Belastungen. Gemeinsam möchten wir mit Aktivist_innen, ehrenamtlich Engagierten sowie Fachpersonen über queersensible Beratungs- und Behandlungsansätze bei BiPoC und Geflüchteten mit seelischen Belastungen diskutieren. Am Nachmittag wird es zwei Workshops geben, einer für Menschen mit Rassismuserfahrungen (BIPoC Saferspace) und einen zweiten für Fachkräfte und Interessierte.

Die Veranstaltung wird von Rat&Tat-Zentrum, Queeraspora e.V., der Koordinierungsstelle für gesundheitliche Chancengleichheit Bremen (KGC) sowie der LVG & AFS Niedersachsen Bremen ausgerichtet. Wir freuen uns über die zusätzliche finanzielle Unterstützung durch die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz und dem Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen.

 Infos und Anmeldung

 

--------------------- 

30. CSD-Nordwest

Am 15. Juni 2024 findet der 30. CSD-Nordwest in Oldenburg statt.
Drumherum gibt es wieder ein großes Rahmenprogramm mit viel Kultur, politischen Aktionen und einer Party.
Das diesjährige Motto lautet "Auf die Barrikaden für QUEERE Menschenrechte".

 Alle Infos auf der Webseite des CSD


Informationen zum Rat&Tat-Zentrum

Vor über 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten Zentren seiner Art in Deutschland.
Seitdem ist viel passiert. Die Beratungstätigkeit hat sich professionalisiert und wurde stark ausgebaut und der Verein und die Angebote sind vielfältiger geworden. Das besondere Feeling, die Selbsthilfe und das ehrenamtliche Engagement blieben dabei erhalten. Als „Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V.“ blicken wir heute auch mit Stolz auf 40 Jahre kontinuierlicher und erfolgreicher Arbeit mit und für die queere Community zurück.

In einem Film, den wir im vorletzten Jahr aufgenommen haben, geben wir Euch einen kleinen Einblick in die Geschichte des Vereins. Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, schildern ihre ganz persönliche Sicht auf das Rat&Tat-Zentrum, zeigen Entwicklungen und werfen einen Blick in die Zukunft werfen.

Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser langen Zeit begleitet und unterstützt haben.

 Unser Film bei YouTube

 Mehr Informationen zu 40 Jahre Rat&Tat als PDF

 -

Neuigkeiten aus dem Verein

Seit dem 1. Juni 2023 ist die Stelle für queere Bildung besetzt und wir freuen uns auf die Wiederaufnahme der Veranstaltungen mit Schulklassen, denn wir haben bereits sehr viele Anfragen von Lehrkräften.
Nun suchen wir weitere Verstärkung für den Bereich queere Bildung.

 

 Queere Schulaufklärung? Ja, bitte!

Du hast Lust, ehrenamtlich für Schulklassen im Team Infoworkshops zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt zu geben? Dann werde Teil des neuen Schulaufklärungsprojekts beim Rat&Tat-Zentrum Bremen. Gemeinsam mit anderen Ehrenamtler_innen kannst du dich hier vernetzen, fortbilden und gemeinsam queere Perspektiven und Erfahrungen in die Bremer Schulen tragen!

Wir freuen uns insbesondere über Menschen, deren eigene Schulerfahrung noch nicht so weit zurückliegt. Dabei möchten wir BI_PoC Personen und/oder Menschen mit Migrationsgeschichte insbesondere ermutigen, mit in unser Team zu kommen.

Bist du dabei? Dann schreibe doch unserer Koordinator_in für Queere Bildung (Fiona Müller, Pronomen: sie oder keins) eine kurze E-Mail mit deinem Alter und ein wenig zu deinem Hintergrund und deiner Motivation: queere_bildung@ratundtat-bremen.de

Auch wenn du noch Fragen oder Bedenken hast, hilft dir Fiona sehr gerne weiter. Wir freuen uns auf dich!


Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC



Abgeschlossen ist der Umzug der Beratungsstelle und der Verwaltung in die barrierearmen Räume in der Hollerallee. Auch im Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße geht es voran. Nach dringend benötigten Renovierungen im Treppenhaus und neuem Teppichboden in den Büros, finden sich jetzt hier die gerade entstehende Bildungsstelle und die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen". Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier:

  Informationsblatt

  

 

Posted: 04.06.2024
Politisches Engagement

Kampf gegen Verfolgung und strukturelle Diskrimnierung

Der Monat Mai steht ganz im Zeichen der politischen Arbeit. Ab dem 6. Mai zeigen wir in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek die Ausstellung ... mehr
Der Monat Mai steht ganz im Zeichen der politischen Arbeit. Ab dem 6. Mai zeigen wir in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek die Ausstellung „Rosa Winkel“ über die Verfolgungen in der NS-Zeit und die Geschichte des § 175.  Im Rahmenprogramm finden auch vier Vorträge und Lesungen statt, die tiefere Einblicke ins Thema geben. 

 6.5. Ausstellungseröffnung mit Filmvorführung und Bremer Bezügen

 13.5. Vortrag zur Verfolgung von trans* und gender-nonkonformen Personen in der NS-Diktatur

 22.5. Graphic Novels — ein zeitgemäßer Zugang zum Thema § 175 ?

 3.6. Queeres Erinnern an die NS-Zeit — gibt es das?

Für weitere Informationen gibt es das Begleitheft als PDF

 Broschüre zur Ausstellung

 

In Kooperation mit dem Literaturhaus haben wir am 14. Mai noch eine weitere Lesung mit queeren Bezügen. Bestseller-Autor Daniel Schreiber liest aus "Zeit der Verluste" und nimmt in der Shakespeare Company eine "zentrale menschliche Erfahrung in den Blick, die unsere Gegenwart maßgeblich prägt und uns wie kaum eine andere an unsere Grenzen bringt: den Verlust von Gewissheiten und lange unumstößlich wirkenden Sicherheiten".

 Mehr zur Lesung mit Daniel Schreiber

In der Zeit von Montag, 13.5. – Freitag, 17.5. findet die fünfte digitale „Vereinbarkeitswoche“ der Universität Bremen für alle Interessierten statt! Wie jedes Jahr gibt es Veranstaltungen zu vielfältigen Care-, Fürsorge- und Diskriminierungsthemen. Es geht unter anderem um durch Krisen gezeichnete Lebensphasen und unsichtbare Hindernisse im Alltag. Expert*innen machen Diskriminierungen an der Uni, im Studienalltag oder Beruf sichtbar und zeigen auf, wie eine Gesellschaft mit Teilhabemöglichkeiten für ALLE aussehen kann. Die Veranstaltungen bieten Raum zum Austauschen, Vernetzen und Empowern!
Unsere Mitarbeiterinnen Caro Schulze und Annette Mattfeldt bieten in diesem Rahmen am Dienstag, 14.5. von 14.00 bis 14.50 Uhr eine Veranstaltung zum Thema "Reform des Abstammungsrechts – was ändert sich?" an.

 Mehr Informationen 

 

Vor über 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten Zentren seiner Art in Deutschland.
Seitdem ist viel passiert. Die Beratungstätigkeit hat sich professionalisiert und wurde stark ausgebaut und der Verein und die Angebote sind vielfältiger geworden. Das besondere Feeling, die Selbsthilfe und das ehrenamtliche Engagement blieben dabei erhalten. Als „Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V.“ blicken wir heute auch mit Stolz auf 40 Jahre kontinuierlicher und erfolgreicher Arbeit mit und für die queere Community zurück.

In einem Film, den wir im vorletzten Jahr aufgenommen haben, geben wir Euch einen kleinen Einblick in die Geschichte des Vereins. Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, schildern ihre ganz persönliche Sicht auf das Rat&Tat-Zentrum, zeigen Entwicklungen und werfen einen Blick in die Zukunft werfen.

Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser langen Zeit begleitet und unterstützt haben.

 Unser Film bei YouTube

 Mehr Informationen zu 40 Jahre Rat&Tat als PDF

 -

Neuigkeiten aus dem Verein

Seit dem 1. Juni 2023 ist die Stelle für queere Bildung besetzt und wir freuen uns auf die Wiederaufnahme der Veranstaltungen mit Schulklassen, denn wir haben bereits sehr viele Anfragen von Lehrkräften.
Nun suchen wir weitere Verstärkung für den Bereich queere Bildung.

 

 Queere Schulaufklärung? Ja, bitte!

Du hast Lust, ehrenamtlich für Schulklassen im Team Infoworkshops zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt zu geben? Dann werde Teil des neuen Schulaufklärungsprojekts beim Rat&Tat-Zentrum Bremen. Gemeinsam mit anderen Ehrenamtler_innen kannst du dich hier vernetzen, fortbilden und gemeinsam queere Perspektiven und Erfahrungen in die Bremer Schulen tragen!

Wir freuen uns insbesondere über Menschen, deren eigene Schulerfahrung noch nicht so weit zurückliegt. Dabei möchten wir BI_PoC Personen und/oder Menschen mit Migrationsgeschichte insbesondere ermutigen, mit in unser Team zu kommen.

Bist du dabei? Dann schreibe doch unserer Koordinator_in für Queere Bildung (Fiona Müller, Pronomen: sie oder keins) eine kurze E-Mail mit deinem Alter und ein wenig zu deinem Hintergrund und deiner Motivation: queere_bildung@ratundtat-bremen.de

Auch wenn du noch Fragen oder Bedenken hast, hilft dir Fiona sehr gerne weiter. Wir freuen uns auf dich!


Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC



Abgeschlossen ist der Umzug der Beratungsstelle und der Verwaltung in die barrierearmen Räume in der Hollerallee. Auch im Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße geht es voran. Nach dringend benötigten Renovierungen im Treppenhaus und neuem Teppichboden in den Büros, finden sich jetzt hier die gerade entstehende Bildungsstelle und die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen". Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier:

  Informationsblatt

  

 

Posted: 02.05.2024
Politisches Engagement

Über 40 Jahre Einsatz für gleiche Rechte und gegen Diskriminierung

Vor über 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten ... mehr
Vor über 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten Zentren seiner Art in Deutschland.
Seitdem ist viel passiert. Die Beratungstätigkeit hat sich professionalisiert und wurde stark ausgebaut und der Verein und die Angebote sind vielfältiger geworden. Das besondere Feeling, die Selbsthilfe und das ehrenamtliche Engagement blieben dabei erhalten. Als „Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V.“ blicken wir heute auch mit Stolz auf 40 Jahre kontinuierlicher und erfolgreicher Arbeit mit und für die queere Community zurück.

In einem Film, den wir im vorletzten Jahr aufgenommen haben, geben wir Euch einen kleinen Einblick in die Geschichte des Vereins. Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, schildern ihre ganz persönliche Sicht auf das Rat&Tat-Zentrum, zeigen Entwicklungen und werfen einen Blick in die Zukunft werfen.

Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser langen Zeit begleitet und unterstützt haben.

 Unser Film bei YouTube

 Mehr Informationen zu 40 Jahre Rat&Tat als PDF

 -

Neuigkeiten aus dem Verein

Seit dem 1. Juni 2023 ist die Stelle für queere Bildung besetzt und wir freuen uns auf die Wiederaufnahme der Veranstaltungen mit Schulklassen, denn wir haben bereits sehr viele Anfragen von Lehrkräften.
Nun suchen wir weitere Verstärkung für den Bereich queere Bildung.

 

 Queere Schulaufklärung? Ja, bitte!

Du hast Lust, ehrenamtlich für Schulklassen im Team Infoworkshops zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt zu geben? Dann werde Teil des neuen Schulaufklärungsprojekts beim Rat&Tat-Zentrum Bremen. Gemeinsam mit anderen Ehrenamtler_innen kannst du dich hier vernetzen, fortbilden und gemeinsam queere Perspektiven und Erfahrungen in die Bremer Schulen tragen!

Wir freuen uns insbesondere über Menschen, deren eigene Schulerfahrung noch nicht so weit zurückliegt. Dabei möchten wir BI_PoC Personen und/oder Menschen mit Migrationsgeschichte insbesondere ermutigen, mit in unser Team zu kommen.

Bist du dabei? Dann schreibe doch unserer Koordinator_in für Queere Bildung (Fiona Müller, Pronomen: sie oder keins) eine kurze E-Mail mit deinem Alter und ein wenig zu deinem Hintergrund und deiner Motivation: queere_bildung@ratundtat-bremen.de

Auch wenn du noch Fragen oder Bedenken hast, hilft dir Fiona sehr gerne weiter. Wir freuen uns auf dich!


Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC



Abgeschlossen ist der Umzug der Beratungsstelle und der Verwaltung in die barrierearmen Räume in der Hollerallee. Auch im Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße geht es voran. Nach dringend benötigten Renovierungen im Treppenhaus und neuem Teppichboden in den Büros, finden sich jetzt hier die gerade entstehende Bildungsstelle und die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen". Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier:

  Informationsblatt

  

 

Posted: 06.03.2024
Politisches Engagement

Jahresabschluss und Ausblick

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir laden euch an dieser Stelle ein, nochmal den einen oder anderen Blick zurück zu werfen Anfang des Jahres ... mehr
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir laden euch an dieser Stelle ein, nochmal den einen oder anderen Blick zurück zu werfen

Anfang des Jahres haben wir den Raum im Dachgeschoss unseres Vereinshauses mit neuen Stühlen ausgestattet, und so bietet sich jetzt auch etwas größeren Gruppen mit bis zu 20 Personen ausreichend Sitzplatz.
Seit Februar treffen sich dort die Rainbowbloomers, eine „Late-Come-Out“ Gruppe für Frauen*, die sich im Coming Out Prozess befinden und an einem regelmäßigen Austausch interessiert sind. Ebenfalls trifft sich seitdem dort die QueerCommunity, ein offener Treff für queere Menschen jeden Alters. Als Vereinsvorstand freuen wir uns sehr über die Neugründung solcher Selbsthilfegruppen. Sie zeigen, dass das Bedürfnis bei vielen Menschen existiert, über queere Themen ins Gespräch zu kommen und unsere Räume weiterhin benötigt werden.

Wir freuen uns ebenfalls über Ideen für neue Angebote im KWEER. Als neues Format ist am 09.11. das Drag Night Café im KWEER an den Start gegangen. Mit Verweis darauf, dass Crossdressing und Drag nicht immer mit einem Auftritt einhergehen muss, lädt die Veranstaltung alle interessierten Menschen ein zum Kennenlernen und Netzwerken. Am 28.12. gibt es von 15-20 Uhr einen Poetry-Slam-Workshop im Kweer, mehr dazu hier:

 Infos zu Queers between the years


Zahlreiche Sonderveranstaltungen wie Lesungen und Konzerte haben das Programm des KWEER bereichert. Ausdrücklich bedanken möchten wir uns bei den ehrenamtlich Aktiven, die regelmäßig den Betrieb aufrechterhalten.

Herzlich bedanken möchten wir uns auch für die vielen Spenden, die uns manches erst ermöglichen. So hat die Stiftung Schwule Freunde Bremen mehrere Kulturveranstaltungen unterstützt, die Sparkasse Bremen unsere Renovierung, Jacobs Douwe Egberts und unsere Nachbarn, der Pflegedienst vacances, waren weitere institutionelle Spender. Neben den vielen kleinen Spenden gab es auch mehrere Sammlungen auf privaten Feiern und Kollekten, die große Summen erreicht haben. Wir konnten damit z.B. Einzelfallhilfen für Klient*innen ermöglichen, die Beratungsstelle unterstützen und weiter an unser Organisationsentwicklung arbeiten.

Wir freuen uns über Verstärkung in der Beratungsstelle. Mit Samy konnten wir die Stelle für psychosoziale Beratung ab 01.06.23 neu besetzen und im Bereich Queere Bildung konnten wir drei studentische Kräfte einstellen. Zusätzlich haben die Kolleg*innen der Beratungsstelle die Infostände bei den CSDs in Bremen und Bremerhaven ermöglicht. Auch ihnen gebührt dafür und natürlich für ihre insgesamt engagierte Mitarbeit unser herzliches Dankeschön. Ausdrücklich mit einschließen in diesen Dank möchten wir die Mitarbeiter*innen in der Verwaltung und der Geschäftsführung.
Euch allen erholsame Feiertage!

Seid herzlich gegrüßt von eurem Vorstand!

 

Über 40 Jahre Einsatz für gleiche Rechte und gegen Diskriminierung

Vor über 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten Zentren seiner Art in Deutschland.
Seitdem ist viel passiert. Die Beratungstätigkeit hat sich professionalisiert und wurde stark ausgebaut und der Verein und die Angebote sind vielfältiger geworden. Das besondere Feeling, die Selbsthilfe und das ehrenamtliche Engagement blieben dabei erhalten. Als „Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V.“ blicken wir heute auch mit Stolz auf 40 Jahre kontinuierlicher und erfolgreicher Arbeit mit und für die queere Community zurück.

In einem Film, den wir im letzten Jahr aufgenommen haben, geben wir Euch einen kleinen Einblick in die Geschichte des Vereins. Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, schildern ihre ganz persönliche Sicht auf das Rat&Tat-Zentrum, zeigen Entwicklungen und werfen einen Blick in die Zukunft werfen.

Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser langen Zeit begleitet und unterstützt haben.

 Unser Film bei YouTube

 Mehr Informationen zu 40 Jahre Rat&Tat als PDF

 -

Neuigkeiten aus dem Verein

Seit dem 1. Juni ist die Stelle für queere Bildung besetzt und wir freuen uns auf die Wiederaufnahme der Veranstaltungen mit Schulklassen, denn wir haben bereits sehr viele Anfragen von Lehrkräften.
Nun suchen wir weitere Verstärkung für den Bereich queere Bildung.

 

 Queere Schulaufklärung? Ja, bitte!

Du hast Lust, ehrenamtlich für Schulklassen im Team Infoworkshops zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt zu geben? Dann werde Teil des neuen Schulaufklärungsprojekts beim Rat&Tat-Zentrum Bremen. Gemeinsam mit anderen Ehrenamtler_innen kannst du dich hier vernetzen, fortbilden und gemeinsam queere Perspektiven und Erfahrungen in die Bremer Schulen tragen!

Wir freuen uns insbesondere über Menschen, deren eigene Schulerfahrung noch nicht so weit zurückliegt. Dabei möchten wir BI_PoC Personen und/oder Menschen mit Migrationsgeschichte insbesondere ermutigen, mit in unser Team zu kommen.

Bist du dabei? Dann schreibe doch unserer Koordinator_in für Queere Bildung (Fiona Müller, Pronomen: sie oder keins) eine kurze E-Mail mit deinem Alter und ein wenig zu deinem Hintergrund und deiner Motivation: queere_bildung@ratundtat-bremen.de

Auch wenn du noch Fragen oder Bedenken hast, hilft dir Fiona sehr gerne weiter. Wir freuen uns auf dich!


Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC



Abgeschlossen ist der Umzug der Beratungsstelle und der Verwaltung in die barrierearmen Räume in der Hollerallee. Auch im Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße geht es voran. Nach dringend benötigten Renovierungen im Treppenhaus und neuem Teppichboden in den Büros, finden sich jetzt hier die gerade entstehende Bildungsstelle und die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen". Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier:

  Informationsblatt

  

 

Posted: 19.12.2023

Was geht ab?

Beat-Club

18.07.2025, 20:00 Uhr
RAT&TAT-Zentrum
Rock around the clock, I want to hold your hand, Yesterday oder Satisfaction sind Oldies but Goldies...
mehr

Fußball-EM der Frauen live im KWEER

19.07.2025, 20:00 Uhr
RAT&TAT-Zentrum
Deutschland — Frankreich (Viertelfinale) Live-Übertragung auf Großbildleinwand in HD, Anpfiff 21:00 Uhr
mehr

queer life


Lade dir hier das aktuelle Monatsprogramm herunter!
 

 Das Programm für Juli 2025

 Die mobile Version für Juli 2025

Queerer Stadtplan


Queer durch Bremen – soziale Angebote, Kultur, Gastronomie, Nachtleben, Sport – in Bremen, Bremerhaven und umzu in einem Stadtplan!

  Download starten

Download-Bereiche

In unseren Download-Bereichen kannst du dir nach Themen sortiert alle wichtigen Infos und Materialen herunterladen:

  Zentrum und Gruppen
  Beratungsstelle