Apropos „unterm Dach“, die Dachstube haben wir mit neuen Stühlen ausgestattet, und so bietet sich jetzt auch etwas größeren Gruppen mit bis zu 20 Personen ausreichend Sitzplatz. Dort fand am 24.02. um 19 Uhr auch das zweite Treffen der Queer Community statt - ein offener Treff für queere Menschen jeden Alters. Die nächste Gelegenheit zum Kennenlernen bietet sich am 31.03. um 19 Uhr.
Als Vereinsvorstand freuen wir uns sehr über die Neugründung solcher Selbsthilfegruppen. Sie zeigen, dass das Bedürfnis bei vielen Menschen existiert, über queere Themen ins Gespräch zu kommen. Und sie unterstreichen die Relevanz von Rat&Tat als Zentrum für queeres Leben in Bremen, das den Raum für solche Treffen bietet. Und ganz nebenbei bemerkt: Falls es dazu führen sollte, weitere Personen für unseren Verein zu werben, so kann auch dies nicht schaden. Also, falls Ihr Ideen für eine solche Gruppe habt, dann sprecht uns bitte an. Wir erwarten dafür keinen ausgefeilten Businessplan. Versprochen! Und wir unterstützen gerne bei Terminfindung, Raumplanung, Werbung usw..
Apropos Vereinszugehörigkeit: Unsere diesjährige MVV planen wir für den 02.05. um 18:30 Uhr. Nach Ende der pandemischen Lage wollen wir diesmal endlich wieder im KWEER zusammenkommen. Eine förmliche Einladung werdet Ihr natürlich noch fristgerecht erhalten.
Abschied nehmen mussten wir von dem schönen, großen Laubbaum vor unserem Haus. 40 Jahre ist er mit uns gewachsen - und nun hat Stadtgrün einen Wurzelpilz festgestellt und „unsere“ Robinie (Scheinakazie) gefällt.
40 Jahre Einsatz für gleiche Rechte und gegen Diskriminierung
Vor 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten Zentren seiner Art in Deutschland.
Seitdem ist viel passiert. Die Beratungstätigkeit hat sich professionalisiert und wurde stark ausgebaut und der Verein und die Angebote sind vielfältiger geworden. Das besondere Feeling, die Selbsthilfe und das ehrenamtliche Engagement blieben dabei erhalten. Als „Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V.“ blicken wir heute auch mit Stolz auf 40 Jahre kontinuierlicher und erfolgreicher Arbeit mit und für die queere Community zurück.
In einem Film, den wir im letzten Jahr aufgenommen haben, geben wir Euch einen kleinen Einblick in die Geschichte des Vereins. Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, schildern ihre ganz persönliche Sicht auf das Rat&Tat-Zentrum, zeigen Entwicklungen und werfen einen Blick in die Zukunft werfen.
Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser langen Zeit begleitet und unterstützt haben.
Mehr Informationen zu 40 Jahre Rat&Tat als PDF
-
Neuigkeiten aus dem Verein
Seit dem 1. Juni ist die Stelle für queere Bildung besetzt und wir freuen uns auf die Wiederaufnahme der Veranstaltungen mit Schulklassen, denn wir haben bereits sehr viele Anfragen von Lehrkräften.
Nun suchen wir weitere Verstärkung für den Bereich queere Bildung.
Queere Schulaufklärung? Ja, bitte!
Du hast Lust, ehrenamtlich für Schulklassen im Team Infoworkshops zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt zu geben? Dann werde Teil des neuen Schulaufklärungsprojekts beim Rat&Tat-Zentrum Bremen. Gemeinsam mit anderen Ehrenamtler_innen kannst du dich hier vernetzen, fortbilden und gemeinsam queere Perspektiven und Erfahrungen in die Bremer Schulen tragen!
Wir freuen uns insbesondere über Menschen, deren eigene Schulerfahrung noch nicht so weit zurückliegt. Dabei möchten wir BI_PoC Personen und/oder Menschen mit Migrationsgeschichte insbesondere ermutigen, mit in unser Team zu kommen.
Bist du dabei? Dann schreibe doch unserer Koordinator_in für Queere Bildung (Finn Müller, Pronomen: nin) eine kurze E-Mail mit deinem Alter und ein wenig zu deinem Hintergrund und deiner Motivation: queere_bildung@ratundtat-bremen.de
Auch wenn du noch Fragen oder Bedenken hast, hilft dir Finn sehr gerne weiter. Wir freuen uns auf dich!
Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC
Abgeschlossen ist der Umzug der Beratungsstelle und der Verwaltung in die barrierearmen Räume in der Hollerallee. Auch im Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße geht es voran. Nach dringend benötigten Renovierungen im Treppenhaus und neuem Teppichboden in den Büros, finden sich jetzt hier die gerade entstehende Bildungsstelle und die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen". Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier: