In den letzten Wochen häufen sich die Nachrichten über gewaltvolle Übergriffe auf queere Menschen. Zusammen mit dem "Bite Back Bündnis" rufen wir zur Demonstration gegen trans*- und queerfeindliche Gewalt in Bremen am 19.11. auf. Der Start ist um 12:00 Uhr auf dem Lucie-Flechtmann-Platz in der Neustadt. Der Termin ist der Tag vor dem Transgender Day of Remembrance, einem internationalen Tag der Erinnerung an die Opfer trans*feindlicher Gewalt, der jährlich am 20. November stattfindet.
In Zusammenarbeit mit Trans*Recht e.V. werden wir einen Empowerment-Workshop (10.12.) sowie einen Selbstbehauptungsworkshop (3./4.12.) für trans*,inter* und nicht-binäre Personen durchführen. Nähere Informationen und Hinweise zur Anmeldung findet Ihr bitte unter https://trans-recht.de/
Am 17.11. gibt es im Rahmen der Kooperation „Queer (L)it!“ um 19 Uhr in der Stadtbibliothek die Veranstaltung Quersprechen. Dort begegnen sich zwei Autoren in ihren unterschiedlichen queeren Sprach- und Sprechformen: der französische Schriftsteller, Spoken-Word-Künstler und Transmensch Jayrôme C. Robinet und der Schriftsteller Daniel Schreiber. Sie stellen ihre Texte vor und diskutieren über die Bedeutung queerer Sprache(n) als Mittel, die Gesellschaft zu verändern.
Weitere Infos
Kommen wir nun noch zu der wunderbaren Nebensache Fußball.
Wir meinen: Die desolate Menschenrechtslage in Katar ist unerträglich, und die Vergabe der Fußballweltmeisterschaft dorthin ist ein Skandal und eine Schande für die Verantwortlichen. Wir haben uns daher entschieden, anders als bei den vorangegangenen Wettbewerben, diesmal keine Spiele der Fußball WM im KWEER zu zeigen. Stattdessen genießen wir lieber ein richtiges Fußball-Highlight: Am 26.11. wird erstmalig ein Spiel der Frauen-Bundesliga im Weserstadion ausgetragen. Der SV Werder Bremen empfängt den SC Freiburg. Einige fußballbegeisterte Vereinszugehörige wollen sich das nicht entgehen lassen und unser Team unterstützen. Wer Interesse hat, sich anzuschließen, meldet sich bitte bei Reiner oder Christian.
Ein herzliches Dankeschön an die Fans vom Bremer SV, die für das Rat&Tat-Zentrum 600 Euro Spenden gesammelt haben. Die Übergabe ist auf dem Panzenberg am 13.11. beim Spiel gegen Atlas Delmenhorst geplant. Lasst Euch die Regenbogen-Choreo nicht entgehen!
40 Jahre Einsatz für gleiche Rechte und gegen Diskriminierung
Vor 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten Zentren seiner Art in Deutschland.
Seitdem ist viel passiert. Die Beratungstätigkeit hat sich professionalisiert und wurde stark ausgebaut und der Verein und die Angebote sind vielfältiger geworden. Das besondere Feeling, die Selbsthilfe und das ehrenamtliche Engagement blieben dabei erhalten. Als „Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V.“ blicken wir heute auch mit Stolz auf 40 Jahre kontinuierlicher und erfolgreicher Arbeit mit und für die queere Community zurück.
In einem Film, den wir im letzten Jahr aufgenommen haben, geben wir Euch einen kleinen Einblick in die Geschichte des Vereins. Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, schildern ihre ganz persönliche Sicht auf das Rat&Tat-Zentrum, zeigen Entwicklungen und werfen einen Blick in die Zukunft werfen.
Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser langen Zeit begleitet und unterstützt haben.
Mehr Informationen zu 40 Jahre Rat&Tat als PDF
-
Neuigkeiten aus dem Verein
Seit dem 1. Juni ist die Stelle für queere Bildung besetzt und wir freuen uns auf die Wiederaufnahme der Veranstaltungen mit Schulklassen, denn wir haben bereits sehr viele Anfragen von Lehrkräften.
Nun suchen wir weitere Verstärkung für den Bereich queere Bildung.
Queere Schulaufklärung? Ja, bitte!
Du hast Lust, ehrenamtlich für Schulklassen im Team Infoworkshops zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt zu geben? Dann werde Teil des neuen Schulaufklärungsprojekts beim Rat&Tat-Zentrum Bremen. Gemeinsam mit anderen Ehrenamtler_innen kannst du dich hier vernetzen, fortbilden und gemeinsam queere Perspektiven und Erfahrungen in die Bremer Schulen tragen!
Wir freuen uns insbesondere über Menschen, deren eigene Schulerfahrung noch nicht so weit zurückliegt. Dabei möchten wir BI_PoC Personen und/oder Menschen mit Migrationsgeschichte insbesondere ermutigen, mit in unser Team zu kommen.
Bist du dabei? Dann schreibe doch unserer Koordinator_in für Queere Bildung (Finn Müller, Pronomen: nin) eine kurze E-Mail mit deinem Alter und ein wenig zu deinem Hintergrund und deiner Motivation: queere_bildung@ratundtat-bremen.de
Auch wenn du noch Fragen oder Bedenken hast, hilft dir Finn sehr gerne weiter. Wir freuen uns auf dich!
Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC
Abgeschlossen ist der Umzug der Beratungsstelle und der Verwaltung in die barrierearmen Räume in der Hollerallee. Auch im Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße geht es voran. Nach dringend benötigten Renovierungen im Treppenhaus und neuem Teppichboden in den Büros, finden sich jetzt hier die gerade entstehende Bildungsstelle und die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen". Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier: