Den Auftakt machte eine Veranstaltung mit Emilia Roig. Auch die beliebten Schreibwerkstätten werden fortgesetzt. Zum Teil bei uns, aber auch an anderen Veranstaltungsorten.
Darüber hinaus haben wir weitere Lesungen geplant, interessant ist bei diesen auch der biografische Bezug, der die Bücher verbindet.
Am 20.05.2025 gibt es die Comic-Lesung zum Buch „Pinke Monster“ von Claus Daniel Herrmann.
mehr zur Veranstaltung im Kweer:
Am 04.06.2025 begrüßen wir dann in der Stadtbibliothek Lutz van Dijk mit seinem autobiografischen Roman "Irgendwann die weite Welt".
Ganz sicher wird Lutz dort auch über seine besondere Beziehung zu Bremen berichten. Wir sind gespannt!
Die Stadtbibliothek bittet um eine Anmeldung zur Lesung, unter:
Infos und Anmeldung zur Lesung
Am 5. Mai haben sich die Vereinszugehörigen zur Vereinsversammlung getroffen. Es wurde noch mal auf das Jahr 2024 mit all den Herausforderungen und Veranstaltungen zurückgeblickt und Pläne für das laufende Jahr gemacht. Mit einem Glas zu Trinken und einem Teller vom Buffet gab es im Anschluss auch noch genug Zeit zum persönlichen Austausch. Vielen Dank allen Teilnehmenden!
Neuigkeiten gibt es auch aus der Jugendarabeit. Miriam Möhle bietet bereits seit Februar, als Psychologin mit einem Master in Gender Studies, eine zusätzliche qualifizierte Beratung für junge Queers in unserer Beratungsstelle an.
Die queere Jugend trifft sich seit Mai nicht mehr in der Theodor-Körner-Straße sondern nutzt die großzügigeren Räume im M_KH in der Heinrichstraße. Selbstverständlich auch weiterhin unter der Leitung unseres ehrenamtlichen Teams.
Für alle, die aus dem Alter der Jugendgruppe herausgewachsen sind, gibt es in Zukunft ein eigenes Angebot. Junge Menschen von 18-35 Jahren finden mit Queer Together am 2. und 4. Donnerstag im Monat ein neues Gruppenangebot.
Über 40 Jahre Einsatz für gleiche Rechte und gegen Diskriminierung
Vor über 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten Zentren seiner Art in Deutschland.
Seitdem ist viel passiert. Die Beratungstätigkeit hat sich professionalisiert und wurde stark ausgebaut und der Verein und die Angebote sind vielfältiger geworden. Das besondere Feeling, die Selbsthilfe und das ehrenamtliche Engagement blieben dabei erhalten. Als „Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V.“ blicken wir heute auch mit Stolz auf 40 Jahre kontinuierlicher und erfolgreicher Arbeit mit und für die queere Community zurück.
In einem Film, den wir im letzten Jahr aufgenommen haben, geben wir Euch einen kleinen Einblick in die Geschichte des Vereins. Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, schildern ihre ganz persönliche Sicht auf das Rat&Tat-Zentrum, zeigen Entwicklungen und werfen einen Blick in die Zukunft werfen.
Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser langen Zeit begleitet und unterstützt haben.
Mehr Informationen zu 40 Jahre Rat&Tat als PDF
-
Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC
Die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen" findet ihr in der Theodor-Körner-Straße 1 im Viertel. Das Projekt wird gefördert durch Bundesmittel von "Demokratie leben!". Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier:
Das Projekt wird finanziert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.