Stellungnahme des Vorstands zur Veranstaltung "Fürchterlich lesbischer Feierabend"
Seit Mai 2023 findet im KWEER der „Fürchterlich lesbische Feierabend“ statt. Um die Einordnung der Veranstaltung ist eine Diskussion innerhalb der Community entbrannt und verschiedene Personen haben ihre Besorgnis diesbezüglich mit uns geteilt. Wir standen im regen Austausch mit diesen Personen und natürlich auch mit der Organisatorin des Kneipenabends, um entstandene Irritationen auszuräumen. Selbstverständlich ist für uns, dass Trans*, Inter, Agender und nonbinäre Personen bei allen Veranstaltungen im Kweer willkommen sind und ihre selbstbestimmte Identität nicht infrage gestellt wird. Leider war es uns nicht möglich ein Einvernehmen mit der Organisatorin herzustellen, weshalb sich der Vorstand gezwungen sah, eine Durchführung in unseren Räumen ab sofort zu beenden.
Uns ist bewusst, dass mit unseren Stellungnahmen nicht alle Fragen beantwortet werden können und diese Debatte Menschen unter Umständen verletzt hat. Dafür entschuldigen wir uns als ehrenamtlich tätiger Vorstand in aller Form!
Stellungnahme vom 28.6. als PDF
Stellungnahme zur Beendigung der Zusammenarbeit mit der Organisatorin des FLF
erneute Stellungnahme zur Beendigung der Zusammenarbeit mit der Organisatorin des FLF vom 9. August
Erinnern an die Stonewall Riots von 1969 - aktuelle Missstände sichtbar machen
Am 28.6.1969 begannen in der Christopher Street in New York die Stonewall Riots. Queere Menschen wehrten sich in einem Nachtclub gegen die ständige Polizeigewalt, die insbesondere junge Schwarze, Hispanics und Migrant*innen traf. Eine mehrtätige Straßenschlacht mit der Polizei war die unmittelbare Folge, die Gründung der Gay Liberation Front und der erste Christopher Street Day legten dann den Grundstein der queeren Protestbewegung.
Auch bei uns im Norden wird der Beginn der Bewegung bunt gefeiert, aber auch die Gelegenheit genutzt, für gleiche Rechte zu demonstrieren und eine öffentliche Sichtbarkeit marginalisierter Gruppen zu erreichen. Den Anfang machte im Juni der CSD Nordwest in Oldenburg. Am 08.07. findet dann der CSD in Bremerhaven statt. Unsere Beratungsstelle wird mit einem Infostand vor Ort vertreten sein. Pünktlich dazu wird es auch ein neues Faltblatt der Beratungsstelle geben. Bereits im Vorfeld findet am 04.07. ein Informationsabend im Freizeittreff Leherheide statt. Wir möchten dort vor Jugendlichen unsere diversen Vereinsaktivitäten vorstellen. Meldet Euch gerne bei uns, wenn ihr dort eure Gruppen vorstellen wollt.
Es folgt dann der CSD Bremen am 26.8., bei dem wir ebenfalls einen Infostand der Beratungsstelle haben und der Verein mit einem LKW teilnehmen.
Queer Beach Festival
Zwei Wochen vor dem CSD feiern wir am 12.8.2023 open air mit Liveacts queeres Leben und den 41. Geburtstag des Zentrums.
Ab 17 Uhr gibt es Livekonzerte von Aiden Barrick. vergissmeinnicht, DELAGO, The Bernie & the Jörgi. Wenn um 22 Uhr die Sonne am Weserstrand versunken ist, wird es wieder romantisch. Bei Lagerfeuerstimmung geben Vollblutmusiker_innen die Gelegenheit mitzusingen und den Abend mit Freund_innen ausklingen zu lassen.
Die Benefizveranstaltung kostet keinen Eintritt - das Rat&Tat-Zentrum dankt daher allen Sponsoren und bittet um Spenden.
Mehr Infos und das Line-up als PDF
Über 40 Jahre Einsatz für gleiche Rechte und gegen Diskriminierung
Vor über 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten Zentren seiner Art in Deutschland.
Seitdem ist viel passiert. Die Beratungstätigkeit hat sich professionalisiert und wurde stark ausgebaut und der Verein und die Angebote sind vielfältiger geworden. Das besondere Feeling, die Selbsthilfe und das ehrenamtliche Engagement blieben dabei erhalten. Als „Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V.“ blicken wir heute auch mit Stolz auf 40 Jahre kontinuierlicher und erfolgreicher Arbeit mit und für die queere Community zurück.
In einem Film, den wir im letzten Jahr aufgenommen haben, geben wir Euch einen kleinen Einblick in die Geschichte des Vereins. Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, schildern ihre ganz persönliche Sicht auf das Rat&Tat-Zentrum, zeigen Entwicklungen und werfen einen Blick in die Zukunft werfen.
Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser langen Zeit begleitet und unterstützt haben.
Mehr Informationen zu 40 Jahre Rat&Tat als PDF
-
Neuigkeiten aus dem Verein
Seit dem 1. Juni ist die Stelle für queere Bildung besetzt und wir freuen uns auf die Wiederaufnahme der Veranstaltungen mit Schulklassen, denn wir haben bereits sehr viele Anfragen von Lehrkräften.
Nun suchen wir weitere Verstärkung für den Bereich queere Bildung.
Queere Schulaufklärung? Ja, bitte!
Du hast Lust, ehrenamtlich für Schulklassen im Team Infoworkshops zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt zu geben? Dann werde Teil des neuen Schulaufklärungsprojekts beim Rat&Tat-Zentrum Bremen. Gemeinsam mit anderen Ehrenamtler_innen kannst du dich hier vernetzen, fortbilden und gemeinsam queere Perspektiven und Erfahrungen in die Bremer Schulen tragen!
Wir freuen uns insbesondere über Menschen, deren eigene Schulerfahrung noch nicht so weit zurückliegt. Dabei möchten wir BI_PoC Personen und/oder Menschen mit Migrationsgeschichte insbesondere ermutigen, mit in unser Team zu kommen.
Bist du dabei? Dann schreibe doch unserer Koordinator_in für Queere Bildung (Fiona Müller, Pronomen: sie oder keins) eine kurze E-Mail mit deinem Alter und ein wenig zu deinem Hintergrund und deiner Motivation: queere_bildung@ratundtat-bremen.de
Auch wenn du noch Fragen oder Bedenken hast, hilft dir Fiona sehr gerne weiter. Wir freuen uns auf dich!
Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC
Abgeschlossen ist der Umzug der Beratungsstelle und der Verwaltung in die barrierearmen Räume in der Hollerallee. Auch im Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße geht es voran. Nach dringend benötigten Renovierungen im Treppenhaus und neuem Teppichboden in den Büros, finden sich jetzt hier die gerade entstehende Bildungsstelle und die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen". Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier: