Der November startet mit der Queertriarchy des queeraspora. Am 2.11. öffnet die Veranstaltung um 18 Uhr in der Schwankhalle, den Abend davor gibt es um 17 Uhr bereits eine Podiumsdiskussion im Kweer.
Danach erwarten euch dann zwei schöne Konzerte. Unter dem Titel Jamais sans compagnon gibt es am 2.11. im Institut français Hits aus Charts, Filmen und Musicals live in französischer Sprache gesungen. Lory Gami und Sonja M. Gebert intrepretieren beliebte Songs in einer Übersetzung von Reiner Neumann neu. Am 9.11. haben wir dann im Kweer ein weiteres Highlight für euch. Marlene Bellissimo (sie/ihr) ist eine US-amerikanische Songwriterin, die in Berlin lebt, wo sie ihre eigenen Songs unter dem Namen Avelo veröffentlicht. Als Avelo ist sie auch auf TikTok bekannt, wo sie über 63.000 Follower:innen hat und Videos über ihre Musik und Trans-Rechte in Deutschland macht. Sie setzt sich auch leidenschaftlich dafür ein, über die Vielfalt von Trans-Stimmen zu sprechen und tritt neben ihrer YouTube-Doku „Finding A Trans Voice“ auch in dieser Staffel von The Voice of Germany auf.
Mit Kultur geht es auch am 11.11. weiter. In der Reihe queer.lit! besucht Jayrôme C. Robinet die Universität und liest Sonne in Scherben. Vielen Dank für die tolle Kooperation mit dem Literaturhaus!
Am 29.11. lassen wir dann den November mit einer Weinprobe aus dem oberen Rheingau ausklingen. Herzlichen Dank an Lars für die feine Auswahl lokaler Winzer mit ihren Spezialitäten!
----------
Vor über 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten Zentren seiner Art in Deutschland.
Seitdem ist viel passiert. Die Beratungstätigkeit hat sich professionalisiert und wurde stark ausgebaut und der Verein und die Angebote sind vielfältiger geworden. Das besondere Feeling, die Selbsthilfe und das ehrenamtliche Engagement blieben dabei erhalten. Als „Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V.“ blicken wir heute auch mit Stolz auf 40 Jahre kontinuierlicher und erfolgreicher Arbeit mit und für die queere Community zurück.
In einem Film, den wir im vorletzten Jahr aufgenommen haben, geben wir Euch einen kleinen Einblick in die Geschichte des Vereins. Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, schildern ihre ganz persönliche Sicht auf das Rat&Tat-Zentrum, zeigen Entwicklungen und werfen einen Blick in die Zukunft werfen.
Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser langen Zeit begleitet und unterstützt haben.
Mehr Informationen zu 40 Jahre Rat&Tat als PDF
-
Neuigkeiten aus dem Verein
Seit dem 1. Juni 2023 ist die Stelle für queere Bildung besetzt und wir freuen uns auf die Wiederaufnahme der Veranstaltungen mit Schulklassen, denn wir haben bereits sehr viele Anfragen von Lehrkräften.
Nun suchen wir weitere Verstärkung für den Bereich queere Bildung.
Für die Erweiterung des hauptamtlichen Teams unseres Schulaufklärungsprojekt „Queere Bildung Bremen“ suchen wir ab Dezember 2024 eine weitere studentische Hilfskraft!
Alle Infos zur Stellenausschreibung als PDF
Queere Schulaufklärung? Ja, bitte!
Du hast Lust, ehrenamtlich für Schulklassen im Team Infoworkshops zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt zu geben? Dann werde Teil des neuen Schulaufklärungsprojekts beim Rat&Tat-Zentrum Bremen. Gemeinsam mit anderen Ehrenamtler_innen kannst du dich hier vernetzen, fortbilden und gemeinsam queere Perspektiven und Erfahrungen in die Bremer Schulen tragen!
Wir freuen uns insbesondere über Menschen, deren eigene Schulerfahrung noch nicht so weit zurückliegt. Dabei möchten wir BI_PoC Personen und/oder Menschen mit Migrationsgeschichte insbesondere ermutigen, mit in unser Team zu kommen.
Bist du dabei? Dann schreibe doch unserer Koordinator_in für Queere Bildung (Fiona Müller, Pronomen: sie oder keins) eine kurze E-Mail mit deinem Alter und ein wenig zu deinem Hintergrund und deiner Motivation: queere_bildung@ratundtat-bremen.de
Auch wenn du noch Fragen oder Bedenken hast, hilft dir Fiona sehr gerne weiter. Wir freuen uns auf dich!
Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC
Abgeschlossen ist der Umzug der Beratungsstelle und der Verwaltung in die barrierearmen Räume in der Hollerallee. Auch im Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße geht es voran. Nach dringend benötigten Renovierungen im Treppenhaus und neuem Teppichboden in den Büros, finden sich jetzt hier die gerade entstehende Bildungsstelle und die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen". Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier: