Am Mittwoch, dem 25.11.2020 haben Jens-Christian Meyer für die BSAG und Martin Niemeyer für Radio Bremen als erste Unternehmen in Bremen offiziell die Deklaration #positivarbeiten unterzeichnet. Anlässlich des diesjährigen Welt-Aids-Tages hatte das Rat&Tat-Zentrum zu der Unterzeichnung aufgerufen. Mit ihrer Unterschrift sichern die Arbeitgeber:innen zu: Menschen mit HIV sind bei uns willkommen, wir machen uns stark für Respekt und Selbstverständlichkeit.
Bundesweit haben mittlerweile über 100 Arbeitgeber:innen unterzeichnet, seit heute unter anderem auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Björn Böhning, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, sowie die Bundesärztekammer, die Bundeszahnärztekammer und zahlreiche weitere.
Im Anschluss an die Unterzeichnung im Rat&Tat-Zentrum gab es ein Gespräch mit den Unterzeichnern, Mitarbeiter:innen der Beratungsstelle des Rat&Tat-Zentrums, Pressevertreter:innen und einer HIV-positiven Person, die aus ihren eigenen Erfahrungen im Arbeitsleben berichten konnte.
v.l.n.r. Jens-Christian Meyer (BSAG), Arno Oevermann (Mitarbeiter der Beratungsstelle), Martin Niemeyer (Radio Bremen), Christiane Kaufmann (Mitarbeiterin der Beratungsstelle)
In diesem Jahr startet die Bremer Solidaritätsaktion mit der roten Schleife und mit dem diesjährigen »Aids-Teddy 2020« am 01. Dezember unter dem Motto »Globale Solidarität, geteilte Verantwortung«. Traditionell waren am Welt-Aids-Tag freiwillige Helfer:innen auf dem Bremer Weihnachtsmarkt und dem Schlachtezauber unterwegs, um zu informieren und Spenden für die notwendige Aids-Arbeit des Rat&Tat-Zentrums zu sammeln. Das fällt dieses Jahr natürlich coronabedingt aus. Aber auch dieses Jahr haben anlässlich des Welt-Aids-Tags viele Unternehmen und Einrichtungen ihre Unterstützung zugesagt.
Weitere Infos zum Welt-Aids-Tag und zum Spendenteddy
Weitere Infos zu #posithivarbeiten
Auch im Verein ist derzeit viel Kreativität gefragt, denn auch das Dezember-Monatsprogramm hat fast ausschließlich Veranstaltungen ankündigt, die nun doch nicht stattfinden können. Daher möchten wir insbesondere auf zwei Online-Termine aufmerksam machen. Ab dem 04.12. gibt es einen Schreibworkshop speziell für Trans*-, Inter*- und nicht-binäre Menschen. Am 17.12. um 19 Uhr gibt es eine Lesung mit Lutz van Dijk zum Thema »Erinnern in Auschwitz - Auch an sexuelle Minderheiten«, der uns aus Südafrika zugeschaltet sein wird. Dafür haben wir auch geplant, dass Interessierte ohne Internetanschluss gemeinsam mit uns im KWEER teilnehmen können. Bei Teilnahme vor Ort bitten wir um vorherige Anmeldung telefonisch oder per E-Mail.
Teilnahme an der Onlinesung »Erinnern in Auschwitz« unter https://kurzelinks.de/Lesung
Infos und Anmeldung zum Schreibworkshop unter fantastische.gruende@posteo.de
Trotz Corona sind wir für Euch da!
Bitte schaut dennoch, ob Gruppenangebote stattfinden, das Kweer geöffnet hat oder Veranstaltungen durchgeführt werden können.
Die telefonische Beratung erreicht ihr unter der bekannten Rufnummer 0421 / 704170 an folgenden Tagen:
Mo, Mi, 11:00 - 13:00 Uhr und Di, Do, 15:00 - 17:00 Uhr.
Unter dieser Rufnummer könnt ihr auch Beratungstermine vereinbaren. Ihr könnt auch gerne den Anrufbeantworter oder die E-Mail-Adresse beratung@ratundtat-bremen.de nutzen.
Wir wünschen Euch für die nächste Zeit alles Gute!