Im Monat Februar erwarten uns viele spannende, bunte Aktionen. Unter anderem starten wir am 04.02.um 20:00 Uhr im Kweer mit einer spannenden Lesung von Simon Froehling und seinem Buch „Dürrst“. Kommt vorbei und hört euch an, was es mit dem „Playlist-Format“ während der Lesung auf sich hat.
Weiteres Highlight in diesem Monat ist die Ausstellungseröffnung „Reaching“ von Raiesh Naik im Kweer am 19.02.2023 um 15:00 Uhr. Am gleichen Tag erwartet euch von 10:00-13:00 Uhr das Frühstück der Vielfalt. Anmeldungen vorab unter sonntagsfruestueck@ratundtat-bremen.de oder über den Insta Kanal www.instagram.com/queer.sein/. Apropos Frühstück der Vielfalt. Wir suchen tatkräftige Unterstützung! Hierzu laden wir am 22.02.2023 um 18:00 Uhr zu einem organisatorischen Treffen ins Kweer ein. Alle, die Lust haben mitzugestalten sind herzlich eingeladen. Kommt gerne einfach vorbei!
Am 09.02.23 trifft sich erstmalig eine „Late-Come-Out“ Gruppe im oberen Gruppenraum des Kweer. Die Gruppe richtet sich an Frauen*, welche sich im Coming-out-Prozess befinden und an einem regelmäßigen Austausch interessiert sind. Auch hierzu seid ihr herzlich eingeladen.
Eine besondere Ausstellung zur Homosexuellenverfolgung in der NS-Zeit hat Bremerhaven vom 30.01.-17.02. zu bieten: „Ausgrenzung aus der Volksgemeinschaft“, werktags geöffnet von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Seniorentreffpunkt Grünhöfe. Die Ausstellung ist kostenfrei.
40 Jahre Einsatz für gleiche Rechte und gegen Diskriminierung
Vor 40 Jahren, am 3. August 1982, gründeten schwule Männer in Bremen das „Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle“ als eines der ersten Zentren seiner Art in Deutschland.
Seitdem ist viel passiert. Die Beratungstätigkeit hat sich professionalisiert und wurde stark ausgebaut und der Verein und die Angebote sind vielfältiger geworden. Das besondere Feeling, die Selbsthilfe und das ehrenamtliche Engagement blieben dabei erhalten. Als „Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V.“ blicken wir heute auch mit Stolz auf 40 Jahre kontinuierlicher und erfolgreicher Arbeit mit und für die queere Community zurück.
In einem Film, den wir im letzten Jahr aufgenommen haben, geben wir Euch einen kleinen Einblick in die Geschichte des Vereins. Menschen, die mit dem Zentrum verbunden sind, schildern ihre ganz persönliche Sicht auf das Rat&Tat-Zentrum, zeigen Entwicklungen und werfen einen Blick in die Zukunft werfen.
Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser langen Zeit begleitet und unterstützt haben.
Mehr Informationen zu 40 Jahre Rat&Tat als PDF
-
Neuigkeiten aus dem Verein
Seit dem 1. Juni ist die Stelle für queere Bildung besetzt und wir freuen uns auf die Wiederaufnahme der Veranstaltungen mit Schulklassen, denn wir haben bereits sehr viele Anfragen von Lehrkräften.
Nun suchen wir weitere Verstärkung für den Bereich queere Bildung.
Queere Schulaufklärung? Ja, bitte!
Du hast Lust, ehrenamtlich für Schulklassen im Team Infoworkshops zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt zu geben? Dann werde Teil des neuen Schulaufklärungsprojekts beim Rat&Tat-Zentrum Bremen. Gemeinsam mit anderen Ehrenamtler_innen kannst du dich hier vernetzen, fortbilden und gemeinsam queere Perspektiven und Erfahrungen in die Bremer Schulen tragen!
Wir freuen uns insbesondere über Menschen, deren eigene Schulerfahrung noch nicht so weit zurückliegt. Dabei möchten wir BI_PoC Personen und/oder Menschen mit Migrationsgeschichte insbesondere ermutigen, mit in unser Team zu kommen.
Bist du dabei? Dann schreibe doch unserer Koordinator_in für Queere Bildung (Finn Müller, Pronomen: nin) eine kurze E-Mail mit deinem Alter und ein wenig zu deinem Hintergrund und deiner Motivation: queere_bildung@ratundtat-bremen.de
Auch wenn du noch Fragen oder Bedenken hast, hilft dir Finn sehr gerne weiter. Wir freuen uns auf dich!
Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC
Abgeschlossen ist der Umzug der Beratungsstelle und der Verwaltung in die barrierearmen Räume in der Hollerallee. Auch im Stammhaus in der Theodor-Körner-Straße geht es voran. Nach dringend benötigten Renovierungen im Treppenhaus und neuem Teppichboden in den Büros, finden sich jetzt hier die gerade entstehende Bildungsstelle und die "Empowerment- und Antidiskriminierungsberatung für queere Geflüchtete, (Post-)Migrant*innen und BIPoC in Bremen". Mehr Informationen zum Beratungsangebot findet ihr hier: