Queere Bildung Bremen
Romantische, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Kontext Schule
Laut wissenschaftlicher Studien sind mindestens 10 % bis 20% der Bevölkerung lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter* oder anders queer (lsbtiq+). Statistisch gesehen gibt es in jeder Schulklasse also gleich mehrere Personen, die sich einer der genannten Gruppen zuordnen (werden).
Trotz dieser Tatsache sind die Lebensweisen und Bedarfe von lsbtiq+ Kindern und Jugendlichen im Unterricht und Schulalltag oft nicht sichtbar. Ihre Wünsche und Sorgen sind unbekannt und »schwul« ist weiterhin das am häufigsten verwendete Schimpfwort auf Schulhöfen. Studien zeigen, dass 45 bis 80 Prozent von lsbtiq*+ Jugendlichen noch immer Mobbing aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität in der Schule erleben.
Folgen dieser gesellschaftlichen Ausgrenzung sind zum Beispiel Leistungsabfall, Schulabbruch und ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Ein akzeptierendes und unterstützendes Umfeld hingegen verbessert hingegen nachweißlich das Wohlbefinden und Leistungsniveau.
Queere Bildung in Sicht
Seit Ende der 80er Jahre führt das Rat&Tat-Zentrum Schulaufklärungen und Infoveranstaltungen in Bremer Schulen durch. Lange gab es dafür keine öffentliche Förderung. Seit Juni 2022 hat sich dies geändert: Gefördert durch die Senatorin für Kinder und Bildung konnten endlich eigene Stellen geschaffen und Projektmittel bereitgestellt werden, die ein zeitgemäßes Schulaufklärungs- und Fortbildungsprojekt im größeren Stil ermöglichen. Das Ergebnis ist unser neues Projekt „Queere Bildung Bremen“, welches sich u.a. an den Qualitätsstandards des Bundesverbandes „Queere Bildung e.V.“ orientiert und fortlaufend weiterentwickelt. Geleitet wird das Projekt von Fiona Müller (sie/-) und Ben Heyer (er/ihm). Gemeinsam mit ehrenamtlichen Teamer_innen und studentischen Hilfskräften werden Aufklärungsworkshops für Schüler_innen ab der 5. Klasse sowie Fortbildungen für Lehrer_innen und andere Fachkräfte im Kontext Schule in Bremen kostenlos angeboten.
Die ehrenamtlichen Teamer_innen durchlaufen eine projektinterne Grundqualifizierung gemäß nationaler Standards und werden regelmäßig weitergebildet. Für unsere Arbeit nutzen wir Elemente aus der Antidiskriminierungsarbeit, der Gewaltprävention und der politischen Bildung.
In unseren Veranstaltungen …
fördern wir ein Zusammenleben, in dem Vielfalt als Bereicherung und nicht als Bedrohung begriffen wird und Menschen ohne Angst verschieden sein können.
vermitteln wir Expert_innenwissen über sonst häufig tabuisierte Themen in einem geschützten Rahmen.
informieren wir über Lebensweisen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Menschen, die trans* oder inter* sind.
machen wir Vielfalt lebendig und erfahrbar und leisten damit einen Beitrag zur Gewaltprävention.
thematisieren wir abwertende Äußerungen und andere Diskriminierung aufgrund vermuteter oder tatsächlicher sexueller und/oder geschlechtlicher Identität.
bieten wir Raum für emotionale und rationale Auseinandersetzung mit Klischees und Vorurteilen.
stärken wir Jugendliche in einer selbstbestimmten Entwicklung von Geschlecht und Sexualität, die ohne Abwertung von anderen Lebensweisen auskommt.
Gesetzliche Grundlagen in Bremen
Die bremische Landesverfassung benennt es deutlich: »Niemand darf wegen […] seiner sexuellen Identität bevorzugt oder benachteiligt werden« (§ 2,2). Für die Schulen existiert seit 2013 die Verfügung Nr. 59, in der unter anderem festgelegt ist, dass sexuelle Orientierung und geschlechtliche Vielfalt Bestandteil der fächerübergreifenden Sexualerziehung sein müssen. Wir bieten Ihnen als Lehrkraft oder Sozialpädagog_in professionelle Unterstützung, um mit Jugendlichen über vielfältige Lebensformen ins Gespräch zu kommen.
Dazu führen wir neben unseren Aufklärungsworkshops für Schüler_innen bereits für kleine Gruppen von Fachkräften Fortbildungen durch. Das Beratungsteam im Rat&Tat-Zentrum unterstützt außerdem beim Umgang mit konkreten Einzelfällen.
Zur Beratungsstelle
WEITERE ANGEBOTE
Infoheft für lsbtiq*+ Jugendliche
Eine Übersicht zu Begriffen, Coming-Out-Tipps sowie Treff- und Beratungsmöglichkeiten in Bremen und Bremerhaven für queere Jugendliche. Gedruckt bei uns kostenlos bestellbar und über folgenden Link als PDF verfügbar:
Broschüre HOW TO BE QUEER?
Medienkoffer
Im Auftrag der Senatorin haben wir Bücher, Handreichungen und Fachbücher zusammengestellt, die für inklusive und vielfältige pädagogische Praxis in Schule und der Jugendarbeit hilfreich sind.
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Bücher und Erläuterungen zu den Medienkoffern können als PDF abgerufen werden.
Die Medienkoffer sind in der Beratungsstelle und an weiteren Standorten in Bremen und Bremerhaven ausleihbar (siehe unten).
zu den Medienkoffern
Queere Jugend im Rat&Tat
Das Rat&Tat-Zentrum bietet als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe auch eine angeleitete Jugendgruppe freitags von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr an.
Queere Schulaufklärung? Du kannst unterstützen!
Du hast Lust, ehrenamtlich für Schulklassen im Team Infoworkshops zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt zu geben? Dann werde Teil des neuen Schulaufklärungsprojekts beim Rat&Tat-Zentrum Bremen. Gemeinsam mit anderen Ehrenamtler_innen kannst du dich hier vernetzen, fortbilden und gemeinsam queere Perspektiven und Erfahrungen in die Bremer Schulen tragen!Alle Infos zum ehrenamtlichen Team